928 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Willi Pampus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank. Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf. Prnkuristen: Karl Meyer, Karl Pflug, Paul Schulthess. Linoleum-Fabrik Maün in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Statutänd. 19./9. 1899, 27./4. 1905 u. 15./5. 1907. Neu organis. 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht nach Vollzug der Inlaid-Abteil. das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation und stellt ausserdem her: Special- Qualitäten für Schiffe und stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Linoleum, Korkment und Jaspe-Linoleum, die zum Teil gesetzlich geschützt sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten Erhöhung um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907. übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16./5.–7./6. 1907 zu 117 %. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, ..9293 %. 2 u. 1/1 Hilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V „ 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgebäude 902 863, Verwaltungsgebäude 59 595, Gelände 42 277, Masch. 567 125, Geräte, Druckformen, Muster 182 738, Rohwaren, fertige u. halbf. Waren 1 147 968, Kassa 4589, Wechsel 17 371, Debit. 644 277. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 14 468, Wechsel 83 375, Kredit. 163 053, R.-F. 99 881 (Rückl. 6916), Extra-R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), do. für zweifelhafte Ausstände 12 314 (Rückl. 2500) Div. 105 000, Tant. u. Grat. 14 282, Vortrag 1430. Sa. M. 3 568 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 239 389, Abschreib. 88 003, Reingewinn 145 129. – Kredit: Vortrag 6798, Gewinn an Waren 465 724. Sa. M. 472 522. Diaividenden 1893 94–1906 9 %0%%§. Direktion: Ferd. Horst. Prokuristen: H. Löhnig. E Knops, V. Windecker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Güter- mann, Jul. Gütermann, W aldkirch; Graf Wilh. Douglas, Schloss Gondelsheim; Konsul Karl Bürck, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Filiale der Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. A. Hagedorn & Co. . u. I A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Bada Bank-bir. Carl Stolcke, Osnabrück; Ökonom.- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Hade .. aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und „%„ der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes 9 offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 de umf: ingreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloid- fabrik; eine „„%. Fabrik dürfte 1908 errichtet Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. August 1907: Aktiva: Grundstück 60 439, Gebäude 309 330, Masch. 151 561, Transmiss. u. Eichtanlage 20 261, Werkzeug, Formen u. Inventar 72 080, Rohmaterial., halb- fertige u. fertige Wale 452 515, Kassa 2254, Wechsel 27 877, Debit. 215 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 44 000, Kredit. 127 115, Z. R.-F. 7041, z. a. o. R.-F. 15 000, Tant. 7878, Div. 90 000. Sa. M. 11 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Gehälter 179 717, Frachten, Zölle u. Emballagen 31 798, Zs. u. Provis. 34 813, Abschreib. auf Debit. 4116, do. auf Anlagen 60 852, Reingewinn 140 826. Sa. M. 452 124. – Kre dit: Warenkto M. 452 124. Dividende 1906/07: 9 %. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Öökonomierat Siegfried Jaffé, Sandfort; Anton Hagedorn, Osnabrück. Zahlstelle: Osnabrück: Qsnabräe ker Bank.