944 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1891 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und Zs. im Febr. auf 1./7. Als Sicherheit dienen erststellige Kaut.-Hyp. von M. 787 500 und erststellige Kosten-Kaut.-Hyp. von M. 50000 auf die Fabriken Wildshausen u. Oberleschen zu gunsten der Gebr. Arnhold in Dresden. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 1./7. 1907 noch in Umlauf M. 436 500. Aufgelegt 2./4. 1890 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1907: 104, 103, 102.50, 101.50, –, 95, 99, 100, 101, 102, 101, – %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 9000 zu 4 % verzinslich, als Restbetrag auf das neuerworbene Grund- stück in Wildshausen, abzutragen in 8 Jahresraten à M. 3000 (urspr. M. 30 000, s. oben). M. 20 000 im Jahre 1905/06 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten u. Motoren, Wildshausen u. Oberleschen 478 504, Gebäude-Kto Wildshausen, Ober- u. Nieder- leschen 538 754, Güterschleppbahn Wildshausen u. Oberleschen 109 938, Masch. Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 513 964, Fuhrwerk 3, Utensil. 3, Mobil. 4, Waren-Kto: fertige u. halb- fertige Cellulose 31 527, do. Papiere 36 706, Holzbestände 301 922, do. Sägewerk 7 543, sonst. Materialien u. Vorräte 157 419, Kaut.-Kto 27 080, Kassa u. Wechsel 14 128, Effekten 9024, Debit. 373 072, vorausbez. Vers. 6500. – Passiva: A.-K. 1 315 000, Partial-Oblig. 436 500, do. Zs.-Kto 10 621, Hyp. 26 000, R.-F. I 94 971 (Rückl. 9652), do. II 38 937, Ern.-F. 145 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 17 500 (Rückl. 2500), Frachten-Rückstellungs-Kto 7000, Arb.-Unter- stütz.-F. 6550 (Rückl. 2000), Avale 27 000, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 7500 (Rückl. 2500), Kredit. 316 154, an R.-F. Niederleschen 1206, Div. Dresden 85 475, do. alte 2265, Div. Nieder- leschen 22 932, z. Gebr. Arn. Pens.-Verein 2500, Vortrag 27 664. Sa. 2 606 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 698, Zs. 46 187. Gen.-Unk. 115 674, Steuern u. Abgaben 12 219, Arb.-Wohlfahrt 16 027, Papierfabrik Niederleschen für Abschreib. 10 125, Abschreib. 64 648, Gewinn 216 748. – Kredit: Vortrag 23 706, Pacht 3116, Warenbruttoge- winn 465 507. Sa. M. 492 330. Kurs: Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100.50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15./8. 1890 zu 123 %. –— In Frankf. a. M.: 95, 63, 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 75, –, 103.50, 107, Mnehen 98, „ 46, 67, –, –, 94, –, – %. – Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1907: 70.50, 86.40, 996.25, 100.60, 89.75 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1903–1907: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50 %; in Dresden Ende 1903 bis 71, 101, %. Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6, 8, 7, 4, 0 %; abgestemp. Aktien 1901/02–1906/07: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Prokurist: Dir. Emil Eick, Oberleschen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bankier Konsul Max Arnhold, Dresden; Stellv.: Dir. W. Brenken, L. Thalmessinger, Dir. C. W. Meyer, Dir. Osc. Reuther, Berlin; Major a. D. Alb. Goss, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Plaut Hess & Co. Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Rotherstr. 105. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Letzte Statutänd. 17./2. 1906. Die Gründer (siehe Jahrg. 1906/07), welche sämtl. Aktien übernommen, haben auf das A.-K. eingebracht das Vermögen der offenen Handels-Ges.: I. „Düsseldorfer Pergament- papier-Fabrik Flender & Schlüter“' in Düsseldorf u. Zweigniederlass. in Brachelen (Rheinl.), II. Papierfabrik Hardenburg Schlüter & Sohn in Hardenburg (Rheinpf.) auf Grund folg. Bilanz: Düsseldorf-Derendorf: Grundstück 123 358, Gebäude 331 769, unbewegl. Masch. 351 352, bewegl. do. 52 895, Rohstoffe 81 729, Fabrikate 102 180, Kassa 1999, Wechsel 3791, Debit. 232 736, Delkr.-Kto 15 000, Haus Kronprinzenstr. 138 64 000, Grundstück Brückenstr. 2500, Hypoth. Düsseldorf 20 503, Grundstück Bilk 424 172; Brachelen (Kreis Geilenkirchen): Grundstück 50 154, Gebäude 177 962, unbewegl. Masch. 158 769, bewegl. do. 2518, Material. 39 225, Kassa 877, Debit. 101; Hardenburg (Rheinpfalz): Grundstück 11 500, Gebäude 41 087, unbewegl. Masch. 39 983, bewegl. do. 800, Material. 25 259, Kassa 42, Debit. 1163, vorausbez. Versich. 17 543; zus. M. 2 344 970. Hiervon gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 1 137 161 und ein auf die Ges. übertragener R.-F. in Höhe von M. 107 809, sodass als reiner Einlagepreis für die gemachte Sacheinlage die Summe von M. 1 100 000 verblieb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Düsseld. Pergamentpapierfabr. Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpf.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Veräusser. u. sonstige Verwert. der von den Gründern eingelegten unbebauten Grundstücke durch Parzellierung, Bebauung oder auf sonst. Weise sowie die zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Aufnahme u. Hingabe von Darlehen. Diese