Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 945 früheren Fabrikgrundstücke sind nach Fertigstellung der umliegenden Strassen baureif ge- worden und können nun zum Verkauf gestellt werden. Dadurch wird die Ges. in die Lage kommen, den grössten Teil der Bankschuld abzutragen u. ihre Zinsenrechnung zu entlasten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Düsseldorf-Derendorf, Brachelen, Hardenburg 185 012, Fabrikgebäude do. 546 215, Masch. do. 603 806, Fabrikate u. Halbfabrikate 263 092, Material. 33 652, Debit. 241 655, Avale 16 000, Kassa u. Reichsbank 32 883, Wechsel 10 503, Grundstücke, frühere Fabrik- u. Wohnhäuser 521 251, Hypoth. 17 502, vorausgez. Versich. 10 767. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 1 152 981, Avale 10 000, Accepte beim Syndikat hinterlegt 6000, Hypoth. 77 000, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 11 361. Sa. M. 2 482 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 153, Zs. 54 570, Tant. an A.-R. 4000, Zz. R.-F. 2190, Abschreib. 40 948, Vortrag 11 361. – Kredit: Vortrag 1499, Waren 168 925, Diverse 10 801. Sa. M. 181 226. Dividenden 1905/06–1906/07: 0 % (7 Mon.), 0 %. 8 Direktion: Jul. Delius, Franz Engels, Gust. Melchior. Prokurist: Ed. Wallbott. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rud. Deus, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Vohwinkel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Arnold von Schlüter, Schweinert. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Die Ges. war durch die immer stärker werdende Verunreinigung des Zwönitzwassers genötigt, kostspielige Kläranlagen anzulegen, dieselben kamen im Febr. 1902 in Betrieb. Produktion 1898/99–1902/1903: 3 010 892, 3173 123, 3 709 724, 2 044 225, 2 159 100 kg. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Am 5./1. 1903 zerstörte ein Schadenfeuer ein Gebäude mit 2 Papiermasch., von denen die eine reguliert, die andere durch eine neue breitere ersetzt wurde; letztere seit Ende Sept. 1903 im Betrieb. Das Unglück hatte einen erheblichen Ausfall in der Papierproduktion zur Folge. Brandentschädigung u. Erlös aus Altmaterial M. 132 440. Ausgabe für Neu- bauten etc. 1902/03–1906/07: M. 128 318, 206 844, 43 604, 28 127, 35 857. Die Bilanz per 30./6.1907 schliesst nach M. 56 473 Abschreib. mit M. 21 310 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rückl., sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4800), Rest Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, welche event. nachzuzahlen ist. b) bis 6 % den St.-Aktien, c) was übrig bleibt, zu % an St.-Aktien und zu % an Prior.-St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 766 483, Masch. 538 022, Wasserfiltrations- Kto 58 560, Zweiggeleis 46 413, elektr. Beleucht.-Anlage 13 270, Hausgrundstück 10 000, Vorräte (darunter fert. Papier 260 748) 426 065, Geschirre 1017, Kaut.-Depositum 10 500, Kaut. 4938, Kassa 12 896, Wechsel 6710, vorausbez. Versich. 2390, Debit. 242 638. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 56 056, Kaut.-Personalkto 10 500, alte Div. 1782, Unfallprämien 2500, Kredit. 533 906, Gewinn 35 163. Sa. M. 2 139 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkto 4659, Regie 52 458, Zs. 7074, Diskonto 34 413, Unfallprämien 4172, Abgaben u. Assekuranz 10 457, Kaut. 155, Gewinn 35 163. — Kredit: Vortrag 5148, Personalkto 688, Schleifholz 70, Papier 142 646. Sa. M. 148 554. Kurs Ende 1889–1907: St.-Aktien: 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, – 123, 113, 80. 71, –, 73, 68.10, 52, 40 %; Prior.-St.-Aktien: 129, 125, 119.75 115, 133, 136, 142.50, –, 160, –, 132, 121, 111. 96.25, 107, 115, 120, 119.50, 80 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1906/07: St.-Aktien: 6, 4½, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 2½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Prior.-St.-Aktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 % (6, 6, 6 % Div.-Nachzahl. für 1901/02, für 1902/1903 u. für 1903/1904 auf Prior.-St.-Aktien erfolste im Okt. 1904/1905 bezw. 1906). Direktion: Friedr. Ernst Reichel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. G. Winkler, Rich. Schnicke, Dir. Fr. Walter Oberländer, Chemnitz; Dir. a. D. G. Arndt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N.: Kahl & Oelschlägel. * 0 0 – * 3 3 * Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 3./7. 1886 unter der Firma „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co. in Altenburg, S.-A.; handelsger. eingetr. 13./8. 1886. Die G.-V. v. 18./12. 1899 beschloss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 60