Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 989 I. M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 541 000. – II. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./8. 1902 Ausgabe von M. 150 000 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib., die in erster Linie den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Die Tilg. dieser Anleihe erfolgt ab 1906 mit 10 % des Nennwertes. In Umlauf Ende Juni 1907 M. 129 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil. – III. M. 100 000 in Oblig. v. 1906. Hypotheken (am 30./6. 1907): M. 420 000 auf Düsseldorf u. Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Ver 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 580 000, d0. Kirchberg 23 030, do. Jülich 5353, Gebäude Düsseldorf 288 8 do. Kirchberg 195 140, do. jülich 31 675, Masch. Düsseldorf 229 242, do. Kirchberg 520 236, Wasserkraft Kirchberg 5000, Wasserenteisenungs- u. Kläranlage 12 967, Egoutteure 668, Mobil. 213, Utensil. 349, Kassa 2020, Wechsel 5799, vorausbez. Feuerversich. 1763, Papier u. Rohmaterial. 120 784, Betriebs- u. Feuer.-Material. 30 901, Debit. 112 083, Avale 5300, Verlust 13 418. – Passiva: A.-K. 561 500, Oblig. I 541 000, do. II 129 500, do. III 100 000, Zs.-Kto 13 108, 420 000, Accepte 75 063, Kredit. 335 686, Avale 5300, Delkr.-Kto 3744. Sa. M. 2 184 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 104, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 49 715. – Kredit: Papier 213 816, Pacht 25 585, Verlust 13 418. Sa. M. 252 819. Dividenden 1897/98–1906/1907: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verfj.: (K.) Vorstand: Wilh. Voswinckel. Pr okuristen: Otto Dellmann, Carl „ Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Christian Seybold, Papierfabrikanten Rob. Hoesch, Arth. Hoesch, Düren; Papierfabr ikant Fritz Klagges, Kabel. Papierfabrik Köslin Akt.-Ges. in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Gründer: Berl. Handels-Ges., Wald. Schreier, Bruno Herbst, Adolf Schüddekopf, Bernh. Knüppelholz, Berlin. Die Ges. übernahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin (siehe diese Ges. im II. Bd. 1905/06, S. 781) für M. 1 820 000. Zweck: Herstellung von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, Darstell. oder sonstige Beschaffung der dazu erforderl. Rohstoffe und Material., Handel damit. Die Betriebskraft liefern zwei moderne Dampfmasch. mit etwa 1000 PS, sowie 2 Turbinen mit etwa 80 PS. Der Antrieb der Masch. erfolgt teils durch direkte, teils durch elektr. Kraftübertragung. Die Papiererzeugung erfolgt auf zwei modernen und einer älteren Papiermaschine von 200, 190 und 180 em Breite. Zur weiteren Bearbeitung stehen 4 Kalander, 4 Schneidmasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. in erstklassiger Ausführung zur Verfügung. Ca. 320 Arb. u. 34 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoffwerk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleuchtung u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Der Be- trieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoffwerkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. 1905/06 u. 1906/07 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 243 557 bezw. M. 364 085. Mit der Aufstellung einer 4. Papiermasch. ist 1907 begonnen worden. Produktion 1905/06 u. 1906/07: 5 612 629, 6 301 605 kg im Werte von M. 2031 029 bezw. 2 380 883. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 174 933, Gebäude 1003 613, Masch. 937 813, Eisenbahnanlage 19 114, Neubau-Kto 14 001, Inventar 1, Geschirr 1, in Arbeit befindliche Fabrikate 76 113, Rohmaterialien 121 072, Betriebs- und Reserve-Materialien 129 457, Kassa 29 657, Wechsel 13 012, Feuerversich. 5260, Debit. 425 094. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 120 000, R.-F. II 10 000 (Rückl. 6000), fvpach. 40 000, Bankanleihe 1 275 789, Kredit. 226 873, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2137, Vortrag 2347. Sa. M. 2 949 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. u. Diskont 77 926, Handl.-Unk. 32 833, Arbeiterversich. 10 867, Feuerversich. 9154, Abschreib. 73 502, Gewinn 82 484. – Kredit: Vortrag 1766, Fabrikations-Gewinn 285 003. Sa. M. 286 769. Dividenden 1905/06–1906/07: 5, 6 %. Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Dir. Karl Zander, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.