Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken, Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 25./2. 1898, eingetr. 21./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über das Ver- mögen der Ges. wurde 1./7. 1901 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter;: Rechtsanwalt Dr. Spiess, Pirna. Die Fabrik wurde in der Zwangsversteigerung am 9./7. 1902 von Richard Andrae in Pirna für M. 261 000 erstanden (Taxe M. 1017 667). Das Etabliss. wird seit 25./11. 1902 unter der Firma Papierfabrik Köttewitz Richard Andrae weitergeführt. 18 % Konkurs-Div. sind bereits auf die nicht bevorrecht. Forder. verteilt, ca. 1–2 % dürften noch verteilt werden können. Wieviel noch in der Masse liegt, lässt sich nicht bestimmt sagen, da noch Prozesse schweben. Kapital: Das A.-K. der A.-G. betrug urspr. M. 568 000; dann 1898 bezw. 1899 Zuzahlung von 30 % bezw. Herabsetzung auf M. 510 800 (s. hierüber Jahrg. 1900/1901). Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlust Ende 1900: M. 170 705.) 0 0 5 0 0 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühles. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 14 292, Wasserkraft 46 794, Masch. 8966, Effekten 4120, Fabrikat.-Kto 640, Gebäude 30 359, Inventar 511, Debit. 5575, Geschäfts- Unk. 171, Holz 900, Verlust 2188. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 5676, Kredit. 3843. Sa. M. 114 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2990, Wasserkraft-Unterhaltung 114, Inventar- do. 46, Masch.- do. 975, Löhne 3751, Geschäfts-Unk. 3722, Holz 8559. – Kredit: Grundstücksunterhalt. 124, Fabrikat.-Kto 17 686, Gebäudeunterhalt. 160, Verlust 2188. Sa. M. 20 160. Dividenden 1888/89–1906/07: 4 %, 4¼, 4, 4¼, 1, 6, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Theod. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Delank, Stellv. Th. Fuchs, Ing. Carl Jensen, Rob. Thomas, Stadtrat Lehmann, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 HP. Dampf- u. 200 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1904/05–1906/07: 748 765, 859 725, ? kg Papier. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil., Papierfabr. 79 454, Masch.-, Mobil.-, Gar- nituren- u. Unterhalt.-Kto 88 918, Turbinenbau 31 066, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 49 606, Immobil., Holzstofffabrik 50 077, Masch. u. Einrichtung 11 167, Baukto 359, Kassa 192, Wechsel 728, Depot 500, Verlust 34 589. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 83 000, do. Zs.-Kto 1447, R.-F. 15 914, Kredit. 45 229, Disp.-F. 1070. Sa. M. 346 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 508, Zs. u. Unk. 28 199. – Kredit: Bruttogewinn beider Fabriken 41 203, Verlust 504. Sa. M. 41 707. Dividenden 1886/87–1906/07: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 06% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Carl Haakh, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. 7* ― * = = Ö * Oberbayerische Zellstoff- und Papier-Fabriken Akt.Ges. in München. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 19./1. u. 31./8. 1907. Die Firma lautete bis 1907 Papierfabrik am Baum mit Sitz in Miesbach. Sitz lt. G.-V. v. 31./8. 1907 nach München verlegt.