Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 983 Euskirchener Volkszeitung, Akt.-Ges. in Euskirchen (Rheinl.). Gegründet: 18./7. 1904; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, Thomas Esser, Hch. Jos. Möss, Joh. Weiler, Euskirchen. Zweck: Erwerb der R. J. Jakobsschen Buch- u. Kunstdruckerei in Euskirchen, Weiter- betrieb u. Ausbau derselben zu einer Zeitungsdruckerei, Herausgabe der „Euskirchener Volkszeitung“. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, eingez. M. 34 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kassa 202, Masch. 17 924, Schriften 15 7 18, Utensil. 4085, Immobil. 46 248, Vorräte 2982, Debit. 9891, Verlag 10 000, Verlust 8093. – Passiva: A.-K. 34 250, Hypoth. 72 180, Kredit. 8717. Sa. M. 115 147. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Kassa 448, Masch. 17 296, Schriften 15 278, Utensil. 4090, Immobil. 46 908, Waren 4051, Debit. 12 898, Verlagskto 10 000, Verlust 11 229. – Passiva: A.-K. 34 250, Hypoth. 74 413, Kredit. 13 537. Sa. M. 122 201. Dividenden 1904/05–1906/07: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Reichwein, Herm. Jos. Breuer, Stephan Haag. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Peter Weber, Jak. Schaeben, Jakob Breuer, Peter Jos. Mindt, Joh. Weiler, Thomas Esser, Joh. Melder, Joh. Steinebach, Euskirchen. „Neue Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer: Gutsbesitzer Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Otto Hirschel, Friedberg; Gutsbesitzer Adolf Hensel, Dortelweil; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Rechtsanwalt Dr. Georg von Helmolt, Friedberg. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg er- scheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungsaufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Friedberg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Landwirt Herm. Miller, Marienborn; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehrheim, Rodheim v. d. H. 18 0 * 0 Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Aktien-Gesellschaft in Glogau,. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./2. 1898. Statutänd. 28./10. 1899, 24./6. 1905 u. 17./12. 1906. Übernahme- preis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 220 000 zu 4½ % und M. 80 000 zu Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. Bank- vereins in Glogau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 249 600, elektr. Be- leucht. 2100, Masch. 56 800, Utensil. u. Betriebsmittel 86 000, Verlagskto 415 175, Kunstwert 152 300, Waren 426 657, Debit. 126 777, Kassa 13 777, Wechsel 603, Kaut. 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 206 865, R.-F. 100 000, Div. aus 1904/05 40 000, Gewinn (Vortrag) 8226. Sa. M. 1 655 091.