( Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 989 Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 45 000 im Besitz der Ges. selbst. Ferner M. 14 700 Einzahl. auf neue Aktien (siehe Jahrg. 1906/07). Das A.-K. ist verloren. Liquidations-Schluss-Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 3314, Papier 45 000, Debit. 11 873, Verlust 222 516. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 45 173, Einzahl.-Kto 14 700, Restkaufkto 22 830. Sa. M. 282 704. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 664, Material. 87, Verlag 22, Zs. u. Miete 35, Löhne 11 198, Verlust a. Hypoth. 5252, Schriften 8890, Handl.-Unk. 7012, Heiz.- u. Beleucht.-Kto 1028. – Kredit: Fabrikat.-Kto 13 698, Papier 376, Effekten 546, Mobil. u. Utensil. 400, Immobil. 758, Maschinenreparat. 97, Maschinen 1799, Gesamtverlust 222 516. Sa. M. 240 192. Dividenden 1889 –1905: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: S. L. Gersmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Heyl, C. Heyl, Emil Knegten, Mainz; Justizrat Romeiss, Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Acei- denz-, Buch- u. Zeit.-Druck. nebst Verlags- u. Sortim.-Buchhandlung. Verlag der, Volksstimme“, Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1907). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Haus 134 400, Masch. 40 800, Schriften 4800, Mobil. 1050, Material. 2125, Kassa 2175, Waren 6172, Debit. 31 542. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 2681, Kredit. 18 132, Gewinn-Vortrag von 1906 50 776, Gewinn f. 1906/07 1476. Sa. M. 223 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 4200, Masch. 17 418, Schriften 2023, Mobil. 453, Bibliothek 150, Miete 4000, Material. 3367, Löhne 51 510, Salär 19 775, Unk. 41 888, Haus-Unk. 8004, div. Unk. 3939, Dubiose 347, Gewinn inkl. Vortrag 52 252. – Kredit: Vortrag 50 776, Hausmiete 11 266, Waren 147 290. Sa. M. 209 332. Dividenden 1899/1900–1906/07: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank, Stadtrat Herm. Barber, Mannheim. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1904 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktivla: Kassa 394, Kreditkasse 10 343, Debit. 2850, Baukto 500, Inventar 9000, Material 2470, Verlagskto 2000. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Div. 791, Tant. 391, Vortrag 274. Sa. M. 27 557. Dividenden 1900–1906: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtpfarrer C. Brandhuber, H. Romer-Rohrdorf, Bräumeister Fidel Straub, Landwirt Otto Fröhlich. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Masch. 9640, Mobil. u. Utensil. 1, Lithographie 1, Druckplatten 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Klischees 1, Debit. 95 586, Waren 128 523, Kassa u. Wechsel 1415. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 4000), Kredit. 116 730, Delkr.-Kto 12 217 (Rückl. 6000), Div. 3510, Abschreib. 1913. Sa. M. 235 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Material. u. Löhne 281 191, Zs. u. Steuern 17 006, Handl.-Unk. 56 894, Reparatur 5401, Abschreib. auf Masch. 5225, Gewinn 15 423. Sa. M. 381 143. – Kredit: Gewinn an Waren M. 381 143. *―― 6 ........