990 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1888/89–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Komm.- Rat Ad. von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt Akt.-Ges. in München, Herrenstr. 11, mit Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig u. Heidelberg. Gegründet: 8./2. bezw. 28./3. bezw. 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5.1905. Statutänd. 21./9. 1905, 9./1. u. 31./10. 1906 u. 14./1. 1907. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. uweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, auch Herstellung sonstiger student. Luxus- und Bedarfsartikel. Kapital: M. 800 000 in 20 Vorz.-Aktien (Nr. 1–20) u. 780 St.-Aktien (Nr. 21–800) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns, im übrigen nehmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung soll successive in 4 Emissionen von je M. 100 000 er- folgen. Die neuen Aktien sollen zum Mindestkurse von 120 % ausgegeben werden. Von dem gezeichneten Betrage sind 25 % samt Agio sofort bei der Subskription einzuzahlen. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen oder einzelnen einer Bank oder einem Konsortium zum Kurse von 110 % anzubieten. Das gesetzliche Bezugsrecht der alten Aktionäre wird ausgeschlossen. Die I. u. II. Emiss. ist durchgeführt, A.-K. somit jetzt M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Kassa 1853, Bankkto 87 866, Debit. 745 584, Waren 104 847, Mobil. 21 192, Div. 6809, Modelle 1, Heraldische Sammlung 1. —– Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 78 190, Accepte 17 418, Mob.-Ern.-F. 3977, Debit.-Verlust-Res. 32 428, Spesen- R.-F. 1542, Spez.-R.-F. 1254, R.-F. 48 455 (Rückl. 4303), Div. 73 177, Tant. an A.-R. 4759, Vor- trag 6951. Sa. M. 968 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Ern.-F. 1059, Abschreib. 441, Handl.-Unk. 81 729, Prov. 12 910, Debit.-Verlust-Res. 16 941, Reingewinn 86 073. – Kredit: Waren 182 081, Zs. 17 075. Sa. M. 199 156. 1905 (6½ Monate) u. 1906/07; Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 10 %; St.-Aktien: 0, 10 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hans Stadelbauer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt, Ludwig Brühl, Max v. Prielmayer Freih. von Priel, Louis Vogel, München. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 15./11. 1905. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New York. 1905/06 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 35 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte bis ult. März 1907 M. 496 806. Sonstige Zugänge auf Maschinen etc. betrugen 1906/07 ca. M. 175 000. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., werden vermietet; dieselben sollen ebenso wie das Anwesen in Pasing bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 536 585, hiervon M. 120 000 1902 aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, ferner M. 30 000 auf Pasing.