Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 999 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., 5 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Hauptgeschäft Stuttgart: Geschäftshaus 379 155, Wohn- häuser 182 455, Masch. 146 159, elektr. Beleucht.-Anlage u. Inventar. 17 374, Schriften 66 212, Verlags-Kapitalkto 48 000, Effekten 2 156 600, Kassa 16 530, Wechsel 485 794, Bankguth. 21 997, Debit. 826 868, Vorräte an Büchern, Drucksachen etc. 776 723, do. an Manuskripten u. Bildern 139 376, do. an Papier u. Material. 184 680, vorausbez. Versich. 20 547; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrikgebäude, Wohngebäude 576 281, Wasserkräfte, Wasserleit. 235 223, Masch., elektr. Beleucht.-Anlage u. techn. Einricht. 277 427, Utensil., Feuerlösch-Einricht., Reparat.-Werkstätte u. Fuhrwerk 1; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 127 720, Wasserkräfte, Wasserleit. 70 140, Masch., elektr. Beleucht.-Anlage u. techn. Einricht. 100 493, Utensil. 1, Vorräte in Salach-Süssen 403 684; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrik- gebäude, Wohngebäude 103 644, Wasserkräfte, Wasserleit. 39 838, Masch. u. techn. Einricht. 41 970, Utensil. u. Reparat.-Werkstätte 1; Holzstofffabriken Wildbad: Areale, Fabrikgebäude 80 098, Wasserkräfte 64 335, Masch., techn. Einricht., Utensil. 18 794, Vorräte in Wildbad 77 148. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. Res. 555 000 (Rückl. 70 000), Oblig. 778 500, do. Zs.-Kto 13 130, Hypoth. 1 174 261, Kredit. 363 114, Neues Tagblatt, A.-G. 560 000, do. Div.-Kto 100 000, Hallbergersche Hausstift. 40 000, Separat-Unterst.-Kassen d. Papierfabriken 16 819, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 300 000 (Rückl. 26 782), Div. 240 000, do. alte 715, Tant. 29 590, Grat. 20 000, Vortrag 194 149. Sa. M. 7 685 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 282, Delkr. 4882, Abschreib. 278 279, Gewinn 580 522. – Kredit: Vortrag 163 254, Bruttoertrag d. gewerbl. Etablissements 676 656, Netto-Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 12 717, Zs. 53 339. Sa. M. 905 967. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1887–1907: 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50 %. Auf- gelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899–1907: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, – %. Dividenden 1886/87–1906/1907: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, % Coußp.Ven.. ( Direktion: Gen.-Dir. Otto von Halem; Dir. Adolf Löwenstein, Dir. Carl Gossrau. Prokuristen: Hugo Wagner, Gustav Kilpper. Bevollmächtigte: Für Leipzig: C. Jäger: f. Salach: A. Stanger; f. Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsrat: (5–7). Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Stellv.: Verlagsbuch- händler Max Schreiber, Fabrikant J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Fabrikant M. Lepman, Komm.-Rat Otto Rustige, Privatier C. Bittel. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. SüddeutschesVerl.-Institut in Liqu. in Stuttgart, Langestr. 18. 1 9 9 Gegründet: 24./4. 1876. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Liquidation der Ges., da das Geschäft am 1./7. 1906 an den bisherigen Dir. Jul. Müller überging. Kapital: Bis 1905: M. 355 000 in 355 gleichberecht. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals v. M. 800 000 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Die G.-V. v. 29./10. 1904 hat beschlossen, dass infolge Freiwerdens von Mitteln durch den Verkauf der Druckerei u. des Hauses zwecks Rückzahlung eines A.-K. von M. 142 000 an die Aktionäre die Aktien im Verhältnis von 5 auf 3 unter Einziehung der zu amortisierenden des Aktienbestandes zus.gelegt werden, worauf letzterer noch M. 213000 beträgt. Die einzureichenden 142 Stück Aktien wurden bar mit je M. 1000 vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Debit. 236 050. – Passiva: A.-K. 213 000, R.-F. 19 625, Gewinn 3425. Sa. M. 236 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 29 325, Unk. 4272, Kontokorrent 5758, Gewinn 3424. – Kredit: Vortrag 25 465, Auflös. des Delkr.-Kto 11 451, Zs. 5863. Sa. M. 42 780. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: 5, 6, 7, 23, 12 %. Ausser der Div. wurden für 1902/1903 M. 150 pro Aktie besonders verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1905/1906: M. 13 384, 8310, 80 462, 158 188, 102 166, 138 046, 92706. Liquidator: Rechtsanw. Krämer, München, Frauenplatz 10, II. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, München; Mich. Gabler-Saliter, Obergünzburg. Aktien-Gesellschaft Aristophot in Taucha. Gegründet: 10./12. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 18./11. /1905 u. 15./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandter Artikel auf maschinellem Wege und damit in Verbindung stehend Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Ausnutzung patentierter Belichtungsmaschinen und anderer einschlagender Schutzrechte,