Holz-Industriel 1007 die Liquidation der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Hypotheken: M. 306 234. Für M. 777 000 Bankkredit ist eine Sicherungshypothek von M. 600 000 auf die durch Schuldverschreib. nicht belasteten Grundstücke der Ges. eingetragen. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexander; Königs- berg i. Pr. Danzig, Thorn, Stettin: Nordd. Creditanstalt. Ende 1907 noch in Umlauf M. 926 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grund u. Boden 1 097 351, Baulichkeiten 764 997, Masch. 309 981, Utensil. u. Werkzeuge 48 678, Geleisanlagen 20 569, Beleucht.- do. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 1, Rundholz 105 729, Schnittwaren 377 368, Fabrikate 288 603, in Arbeit befindl. Aufträge u. div. Material. 52 969, auswärtige Läger 644 657, Debit. 548 711, Wechsel 15 701, Kassa u. Reichsbankguth. 18 603, Aktivhypoth. 26 647, vorausbez. Feuerversich.-Prämien u. Mieten 12 567, Verlust 449 687. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, R.-F. 750, Unterst.-F. 26 792, Schuldverschreib. 926 000, do. Zs.-Kto 4458, Löhnungskto 28 504, hypoth. 306 234, Kredit. 959 909, Anzahl. a. Lieferungen 105 000, Accepte 497 178. Sa. M. 4 782 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 1677, Schuldverschreib.-Zs. 42 817, Zs. u. Provis. 106 200, Verluste 48 136 Arbeitslöhne 912 906, Geschäfts-Unk. 147 140, Feuer- versich. 18 994, Inv aliden-, Alters- u. Unfallversich. 45 520, Gebäude für Abbruch 8745, Baulichkeitenreparat. 4439, do. M 3345, Abschreib. 64 951. – Kredit: Waren 955 800, Verlust 449 688. Sa. M. 1 405 488. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Delosea. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Albr. Charisius, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel; Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 540, Schuppen 2433, Platz 4200, Pferde 500, Warenlager 38 353, Kassa 9436, Debit. 45 375. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 49 642, R.-F. 3695 (Rückl. 166), Div. 2700, Tant. an Vorst. 316, Vortrag 144. Sa. M. 101 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 5235, Abschreib. 527, Gewinn 3327. – Kredit: Vortrag 41, Gewinn Sa. M. 9099. Dividenden 1891–1906: 5 /, 8, 8, 7à 7,7 / 8, 7, 7,6, 5, 5¼ 5 5 66 % OGouß ... Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. W empe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 12./5. u. 17./9. 1903 u. 11./6. 1906. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. —– Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 172 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Bes aate, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 200 000, Fabrik-Einricht. 146 706, Roh- waren, Halb- u. Ganzfabrikate 178 324, Debit. 140 532, Kassa, Wechsel u. Effekten 28 954. –