1010 Holz-Industrie. Geschirre 10, Versich. 11 379, Kassa 9761, Wechsel 90 351, Geleisanlage 10, Wasserleit. 10, Debit. 502 470, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Geschirr II 374, Betriebskosten 2829, Kohlen 338, Patente 1, Effekten 500, Waren 946 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 274 500, do. Zs.-Kto 585, do. II. Em. 294 000, do. Zs.-Kto 3307, Delkr.-Kto 50 000, Res.-Kto f. Rabatte 5000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 9000), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 26 551 (Rückl. 3000), Kredit. 110 846, Accepte 24 649, Div. 100 000, Tant. an Vorst. etc. 12 631, do, an A.-R. 6421, Grat. 8000, Vortrag 9352. Sa. M. 2 175 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 666, Zs. 26 395, Versich. 15 761, Steuern 11 070, Gehälter 46 571, Handl.-Unk. 48 124, Geschirre II 6234, Betriebskosten 16 698, Wohlf.- Einricht. 19 931, Rabatte 8035, Abschreib. 49 722, Gewinn 148 405. – Kredit: Vortrag 6508, Miete 3274, Waren-Bruttogewinn 398 834. Sa. M. 408 617. Kurs Ende 1889–1907: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1906/07: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Eugen Conti, Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. L. Goss, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Comunalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 6./6. 1902 u. 30./6. 1906. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Am 18./8. 1907 brannte das Masch.-Haus u. ein Trockenraum aus. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 050 079 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 124 344, Gebäude 162 523, Masch. 73 046, Inventar 27 173, Fabrikation 269 686, Rundhölzer 76 923, Betriebskto 2683, Fuhrwesen 443, Unk. 300, Effekten 4606, Debit. 272 281, Hausgrundstücke 1 090 000, Kassa 8610, Verlust 52 587. – Passiva: A.-K. 598 000, R.-F. 53 454, Grundstücks-Res. 54 085, Beamten-Pens.-F. 2684, Arb.-Unterst.-F. 10 351, Hypoth. 1 050 079, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig 227 309, Accepte 108 385, Kredit. 60 860. Sa. M. 2 165 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 778, Dubiose 7167, Abschreib. 20 422, Unk. 8131, Gehälter 24 089, Versich. 12 827, Provis. 901, Tant. 1000, Steuern 1767, Zs. 14 030. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 106 530, Verlust 52 587. Sa. M. 159 117. Dividenden 1896–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Fabrikant Emil Krell. Beissbart & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Statutänd. 29./11. 1902, 11./6., 15./9. 1904 u. 20./4. 1907. Sitz urspr. in Kreuznach, lt. G.-V. v. 18./2. 1901 nach Mannheim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Alb. Schadt, Aug. Schadt u. Jul. Schadt bezw. die Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt haben in die A.-G. eine Anzahl Patente im Werte von M. 500 000 eingebracht (für 500 St.-Aktien der A.-G. à M. 1000). Diese Patente haben sich als wertlos herausgestellt (s. Kapital). Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Erwerb der Rollladenfabrik von Beissbart & Hoffmann in Mannheim unter Anderung der Firma wie gegenwärtig und Errichtung eines Zweiggeschäfts in München; letzteres wurde Mitte 1907 an die Beissbarth & Hoffmann G. m. b. H. in München (St.-Kap. M. 40 000) abgetreten. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel und Handel mit Rohmaterialien und fertigen Möbeln. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichwert. Aktien, von denen 180 abgest. sind, à M. 1000. Bis 1902: M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. (Nr. 101–600), 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) Lit. A