Gas-Gesellschaften. 1017 Dividenden 1901/02–1906/07: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½ %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Podeus, Stellv. Zimmermstr. Wilh. Hein, H. Gustävel, W. Müller sen. CGas- Gesellschaften. Gas- u. Elektricitits- W Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1903/04–1906, 07: 102 698, 119 196, 3 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 49 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Sangerhausen: Magdeburger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 158 072, Kassa 26, Debit. 2726, Lagervorräte 3956, Assekuranz 389, Anleihebegeb. Kto 1100, Verlust 1199. – Passiva: A. 100 000, Anleihe 49 000, Kredit. 9399, Vortrag f. Unk., Zs. Steuern u. Abgaben 2470, Ern.-F. 6600. Sa. M. 167 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2479, Betriebskosten 16 116, Steuern u. Assekuranz 367, Anleihe-Zs. 2280, Abschreib. 1200. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 243, Verlust 1199. Sa. M. 22 442. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Berger, Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. 3 Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. (In Liquidation.) Die alo. G. V. v. 15./1. 1907 beschloss die Auflösung der Ges., da das Werk für M. 950 000 an die Stadt Altenburg übergeht. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. Bà M. 75 u. 900 Aktien Lit. C à M. 150. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1898. Ausl. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 127 500. Zahlst.: Altenburg: Gasanstalt, sowie Haupt- kasse bei Jul. Thurm. Hypotheken: M. 22 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Januar 1907: Aktiva: Grundstück 117 871, Gebäude 128 520, Generatorofen 1424, Apparate u. Masch. 299 256, Ammoniakwasserapparat 1, Haupt- rohrnetz 172 247, Modil. 2188, Privatrohrleitung 22 131 Privateinrichtungsmiete 770, Gas- apparatmiete 1286, Gasmessermiete 37 370, Ofenhauserweiterungsbau 490 032, zweifelhafte Forder. 12 558, Effekten des R.-F. I 31 579, do. des Spez.-R.-F. 53 085, Debit. 120 852, Vorräte 50 000, Kassa 6174. – Passiva: A.-K. 337 500, Landesbankhypoth. 60 000, R.-F. I 33 750, alte Div. 2808, noch zu zahlende Rabatte 12 030, Kredit. 47 193, Allg. Deutsche Credit- Anstalt 203 476, Spez.-R.-F. 174 828, Städt. Sparkasse Hypoth. 10 000, Teilschuldverschreibungsanleihe 127 500, do. Zs.-Kto 2570, Hypoth. 22 500, Tant. an Vorst. 3126, do. an A.-R. 5509, Gewinn 63 559. Sa. M. 1 106 353. Dividenden 1889/90–1905/1906: 13¼, 13¼, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 10, 12, 12, 10, 12, 10. 18 %. Liquidatoren: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Arth. Pietzsch, Paul Böttger, Senator Carl Bässler. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 7860, Teerzisternen 1015, Mobil. 240, Apparate 12 231, Retortenöfen 11 800, Gasometer 19 125, Rohrsystem 31 275, Betriebsgebäude 33 190, Magazin 15 739, Betriebskto 3160, Utensil. 1214, Kassa 2422, Debit. 15 637. – Passiva: