1028 Gas-Gesellschaften. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 4./8. 1885. Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Früher Sitz in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./ 12. 1907 sollte Beschluss fassen über Belegung des freien Kapitals der Ges., event. Ankauf von Aktien der Gaswerk Lechhausen Akt. Ges. Kabital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 %% angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2 1 v. 10.–20. h 3 Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 365 907, Debit. 7809. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, R.-F. 44 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit- 1655, Rückstell. für noch zu zahl. Unk., Saläre u. Rabatte 15 994, Diy. 45 000, Tant. 8238, Vortrag 1828. Sa. M. 373 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 106 156, Delkr.-Kto 2000, Zs. 13 300, Gewinn 55 067. – Kredit: Vortrag 35 Bruttoerträgnis 175 917. Sa. M. 176 523 Dividenden 11, 0% 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18 1% 290 20 10 2 17,18, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Ves Aug. Block, J. E. P Neumeyer jun., Rich. Griese, Joh. Stahlhuth, Dr. Bernh. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektrieitäts Dentsch Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ.. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk 13 seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Kapital: 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 10 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 88 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 6226, Gaswerk 219 121, Elektr.-Werk 158 415, Kassa u. Bankguth. 4324, Lagervorräte 12 211, Debit. 3952, vorausbezählte Versich. 643, Anleihebegeb. Kosten 1000. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 88 000, Kredit. 25 664, Rückstell. f. Unk. etc. 4233, R.-F. 955 (Rückl. 360), Akkumulatoren-R. F. 900 (Rückl. 300) Ern.-F. (Gas) 24 500, do. (Elektr.). 34 600, Div. 6600, Vortrag 440. Sa. M. 405 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 45 558, Anleihe-Zs. 3982, Abschreib. 9500, Gewinn 7700. – Kredit: Vortrag 625, „ 66 116. Sa. M. 66 741. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, % „ 3 %. Coup. Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, 3 Theuerkauf, Aufsichtsrat: 3– 4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone;: Dr. Stange, Charlottenburg. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. ** Gaswerk Diepholz AEg a in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer S. s 1904/1905. Letfte Statutänd. 25./9. 19006. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr. Welkeß Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 137 345, Kassa 997, Kohlen, Koks, Teer etc. 2826, Debit. 5746, Assekuranz 141, Darlehn 850. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 40 000. Kredit. 838, Vortrag für Rabatt 100, do. für Unk. u. Reparat. 850, Ern.-F. 9000, R.-F. 1300 (Rückl. 300), Div. 5400, Tant. an A.-R. 317, Vortrag 101. Sa. M. 147 907. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 15 880, Anleihe-Zs. 1570, Ern.-F. 2400, Gewinn 6118. – Kredit: Vortrag 191, Betriebseinnahmen 25 205, Installations-Kto .323969. Dividenden 1903/1901–1906 1907: 3, 5, 6, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Stüven, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim. Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.