Gas-Gesellschaften. Die von der G.-V. genehmigte Bilanz von 1903/04 ist seitens eines Aktionärs lt. Urteil des Oberlandesgerichts zu Naumburg v. 16./5. 1907 mit Erfolg angefochten worden, die demgemäss veränderten Bilanzen 30./6. 1904, 1905, 1906 u. 1907 sind im Dez. 1907 veröffentlicht worden. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte auch beschliessen über Anfechtung der Bilanzaufstellung pro 1902/03, ihre 33 durch die G.-V. u. der Entlastung des früheren Vorstands Küchler gemäss § 123 B. G. B. u. wegen Irrtums, ferner die veränderten Bilanzen pro 1903/04, 1904/05, 1905/06 genehmigen und dazu Entlastung erteilen, auch die Bilanz für 1906/07 gutheissen. Weitere Anträge von Franz Küchler zur G.-V. v. 30./12. 1907 lauteten: a) Haftbarmachung des A.-R. wegen eines im Geschäftsjahr 1903/04 entstandenen Kohlen-, Koks- u. Teermankos im Betrage von M. 6058; b) Haftbarmachung des A. R. u. Vorstands wegen Verteilung von Zs. an die Aktionäre. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ %; 1900/01: 3½ %; 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904 05–1906/07: 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der BDiy für 1903 04 ist von der EHrledigang schwebender Rechtsstreite abhängig. Direktion: Ed. Busse. Prokurist: Herm. Hein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.: Bankverein. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., mit Sitz in Metz. Gegründet: 9./12. 1905 eingetr. 21./12. 1905. Gründer: Edm. Winkert, Rechtsanw. Max Donnevert. Leo Becker, Metz; Bürgermeister Rob. Sempke, Osk. Putzmann, Ermsleben. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 141 236, Kassa u. Bankguth. 915, Debit. 826, Vorräte 7856, „ Versich. 140, Verlust 4217. – Passiva: A.-K. 85 000, Anleihe 45 000, Kredit. 24 543, Ern.-F. 650. Sa. M. 155 193. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Betriebskosten 11 233, Anleihe-Zs. 1649, Abschreib. 3204. uttoerträgnis 11 869, Verlust 4217. Sa. M. 16 087. biridende 1906073 6 * Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Stellv. Leo Becker, Rechtsanw. M. Donnevert, Metz Bürgermeister Rob. Sempke, Rentner Wilh. Held, Ermsleben. *0 7 0 ― Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Stafufan 29. /9. 1900, 31./8. 1901 u. 6./7, 1904. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Ein Elektrizitätswerk ist noch nicht erbaut. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 71 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiter.-Anlagen 127 280, do. Wasser 20 625, Kassa 5949, Lagervorräte 9943, Debit. 10 805, Versich. 889. – Passiva: A.-K. 300 000, hypoth. Anleihe 71 000, Kredit. 2104. Vortrag f. Salär 700, Kaut. 50, Vortrag f. Reparat. 4500, do, f. ausstehende Rechn. 200, do. Unk. 1700, R.-F. 7023, Spec.-R.-F. 2000, Ern F. 25 000, Wasserwerkabschr.-K. 29 000, Div. 24 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 1333, Vortrag 64. Sa. M. 470 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3077, Abschreib. 12 662, Gewinn 26734. – Kredit: Vortrag 193, Betriebsüberschuss, „ u. Installationen 42 280. Sa. M. 42 474. Dividenden 1898/99–1906/1907: 6, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. H. Pietzsch, Forbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Fritz Francke, Aug. Veit, W. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg; Valentin Karsch, Wilh. Se hmidt, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: Disconto-Ges. The Imperial Continental Gas- Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. mit den Gaswerken Obermainstrasse und Solmsstrasse, auch Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, Aachen. Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität und Verwendung der Nebenprodukte. Mit = Frankf. Gas-Ges. ist ein Betriebsvertrag geschlossen. Kapital: £ 4 940 000 in Stücken auf Namen à £ 1. Lt. G.-V.-B. v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um W e £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum