1038 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 145 957, Kassa 219, Lagervorräte 3934, Debit. 7267, vorausbez. Versich. 187. – Passiva: 80 000, Anleihe 65 000, do. Zs.- Kto. 1492, Ern.-Kto. 5630, R.-F. 567 (Rückl. 256), Div. 3600, Tant. an A.-R. 251, Vortrag 1024. V. 157 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 084, Zs. 2458, Ern.-F. 3750, Gewinn 5132. Sa. M. 26 424. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 26 424. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 3½, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. H Oberamtsarzt Dr. med. Carl Hart- mann, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Carl Gottl. Krauss, Privatier Carl Friedr. Bausch, Stadtrat Herrenberg. Zahlstelle: Herrenberg: Vorschussbank. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Hochez a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3./5. bezw. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften; event. auch Erzeugung von elektr. Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1904/05– 1906 07: 2 187 520, 1 820 610, 1 798 290 cbm. 1906 Verkauf der Anlage Griesheim. Kapital: M. 1 116 214.29, und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. und 255 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. Die Aktien sind amortisierbar. In der Bilanz am 31./7. 1906 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 180 214 Amort. bis dahin mit M. 735 999 zu Buche. Die Ausgabe der Aktien VI. Em. M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1905 à M. 1000 erfolgte zwecks Vergrösser. der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3./5. 1905. Die neuen Aktien wurden den „3„.. 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu pari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionfäre versteigert. Eingezahlt von Aktien VI. Em. waren bis 1./8. 1907 M. 800. Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss die Heimzahlung von 6 % auf die Aktien Emiss. I-–V. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 3 Aktien à fl. 100 oder 2 Aktien à M. 300 oder 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Spec.-R.-F., 6 % Div., vom Rest an Aktien-Amort. FE., 2 % zu Super-Div., Tant. an A.-R. u. Zuweis. 3. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Fabrikanlagen 849 533, 85 743, Geräte 4349, Werkzeugmasch. 404, Mobil. I 940, do. II 391, Kassa 1322, Beteiligung an fremden Unter- nehmen 800, Zuleitung 51, Debit. 13 635. Versich. 1193, Vorräte 51 872, Inkasso 18 922. Passiva: A.-K. 699 024, R.-F. 59 684 (Rückl. 5817), Spec.-R.-F. 3976, Dispos.-F. 8463, Amort.-F. 22 175 (Rückl. 18 520), Ern.-F. 11 104 (Rückl. 10 000), Kredit- 139 059, Div. 73 297, Tant. an A.-R. 5911, Vortrag 6482. Sa. M. 1 029 162. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 92 237, Abbuchungen u. Abschreib. 13 613, Reingewinn 120 011. – Kredit: Vortrag 3659, Bruttogewinn 222 202. Sa. M. 225 862. Dividenden 1886/ 877 1906/1907: 7, 7, % 8, 8, 8, 8, 8 8, 8, 5 8 10 10,10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel- Kühn. Aufsichter atz Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, Mitgl. Georg Döft, Jos. Meder, G. Schweitzer, Ersatzmann: Reinh. Kunz. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. 7 Gaswerk Hoya (Hann), A.-G. in Hopa. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Letzte Statutänd. 30./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Gaskonsum 1905/06 u. 1906/07: 88 156, 96 198 cbm. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrieitätsanstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 49 134. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gaswerk 110 394, Kassa 438, Debit. 1160, Vorräte 4731, Versich. 80. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe 49 134, Kredit. 5054, Vorträgef. Unk., Reparat. etc. 700, Ern.-F. 8450, R.-F. 529 (Rückl. 134), Div. 2500, do. alte 50, Tant. an A.-R. 88, Vortrag 298. Sa. M. 116 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 674, Zs. 2377, Ern.-F. 2400, Gewinn 3021. – Kredit: Vortrag 338, Betriebseinnahmen 20 324, Installation 809. Sa. M. 21 472. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröder, Stellv. Senator Knese, A. Elias, H. Rahtge, Hoya; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Hoya: Gesellschaftskasse, Bank-Dir. Otto Schröder.