1042 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Gemeindepfleger Ernst Stricker, Dr. med. Haage, Friedr. Beringer, Lauffen a. N.; Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Lauffen: Gaswerkskasse. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./10. 1907; Firma bis dahin Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Debit. 257 733. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 2743 (Rückl. 1588), Div. 9800, do. alte 190. Sa. M. 257 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 321, Unk. 515, Gaskonsumenten 237, Ge- winn 11 388. – Kredit: Vortrag 130, Zs. 12 332. Sa. M. 12 462. Dividenden: Aktien 1899/ 1900–1901, 1902: 03 0, 0 %; 1902/1903 – 1905/1906: Vorz.- Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 27/ 2, 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Stellv. Dr. H. A. Gildemeister, Willy Francke, Bremen; G. Leykauf sen., Nürnberg. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Effekten 4975, Baukto 159 829, Kassa 3108, Privat- einricht. 20 055, Magazin u. Werkstatt 120, Vorschussanstalt 6919, Koks 210, Gaskonsumenten 4716, Teer 2102, Leitungsmiete 91, Gaskohlen 7906. – Passiva: AKR. 105 000, Hypoth. 21 000, R.-F. 10 476, Ern.-F. 1418, Kredit. 64 318, Gewinn 7549. Sa. M. 210 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 26 603, Zs. 3276, Gaskohlen 32 224, Gewinn 7549. – Kredit: Vortrag 765, Koks 19 461, Teer 1218, Gas 48 207. Sa. M. 69 652, Gewinn 1898/99–1906/07: M. 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582, 7859, 10 458, 9284, 7549. Direktion: F. Herr, S. Josephy, Joh. Rönpage. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, U. Wollenberg, C. Mundt. „Malmedy-Werke A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwerks in Malmedy u. die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 88 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bankguth. u. Sparkasse 17 430, Kassa 3470, Grundstück 14 177, Gebäude 39 076, Gaswerk: Rohrnetz u. Apparate 121 356, Wasserwerk: Quellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 169 589, Mineralquellenanlagen u. Fabrikeinricht. 38 155, Röhren und Installat.-Gegenstände 5811, Kohlenvorräte etc. 4086, Flaschen 1816, Debit. 9327, Mobil. und Kontorutensil. 2084. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 88 000, R.-F. 8495, Ern.-F. 48 643, Delkr.-Kto 500, Kredit. 619, Div. 13 7 dd alte 1110, Tant. 1590, Abschreib. 7000, Anteil der Stadt 341, Vortrag 4881. Ga. M. 426 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 13 360, Salär 4000, Löhne, Unk. u. Reparat. 12 351, Feuerversich. 150, Zs. 3460, Gewinn 29 014. – Kredit: Vortrag 339, Einnahmen f. Gas, Wasser, Mineralwasser u. Nebenprodukte 55 244, Miete 4198, -Kto 2554. Sa. M. 62 337. Dividenden 1896/97–1906/07: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 47 % ooußp Verj 4 n. F. Direktion: P. Kalperp, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Dr. Coulon, Aug. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs- Aetle zu Meerane i. 8. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erzeugt 1904/1905–1906/1907: 1 209 860, 1 191 930, 1 325 330 cebm Gas, 50 427, 49 950, 59 477 hl Koks, 280 152, 288 345, 325 268 kg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: I. M. 65 000 von 1907 als I. Hypoth. – II. M. 100 000 von 1901 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1912.