Gas-Gesellschaften. 1043 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 34 264, Gebäude 64 668, Masch. u. Apparate 40 055, Retortenöfen 19 382, Gasbehälter 68 664, Rohrnetz 111 040, Strassenlaternen 17 955, Gasmesser 19 963, Gasautomaten 42 909, Gasapparateleihkto 93, Vorräte 21 423, Mobil. 1222 Kassa 11 421, Effekten 24 293, Kohlengleis 3594, Debit. 5186, Bankguth. 52 142. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Jubiläums-F. f. Arb.-Unterstütz. 10 083, Disp.-F. 20 000 (Rückl. 7089), Div.-Erg.-F. 19 000, Anleihe II 100 000, do. Zs.-Kto 135, Abschreib. 23 958, an Stadt 18 098; Tant. an A.-R. 4912, do. an Vorst. 2972, do. an Beamte 2393, Grat. 800, Div. 49 020, do. alte 561, Vortrag 2548. Sa. M. 538 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 126 833, Gewinn 111 793. – Kredit: Vortrag 3203, Gas 186 273, Teer 8182, Koks 35 614, Retortenkohlen 52, Schlosserei 2638, Gasmesser 766, Ammoniakwasser 1867, Delkr.-Kto 26. Sa. M. 238 626. Dividenden 1886/87–1906/1907: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, 11, 15, 14, 14, 18, 18, 20, 22, 22, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Steuernagel, C. Bertholdt, Joh. Schneider. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto et, * 0 ――― ― ―― 78 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: 27./8. 1897. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 18./11. 1905. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1903/04–1906/07: 219 804, 229 861, 257 488, 278 984 ebm. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 130 000, in 4½ % Oblig. à M. 1000. M. 32 000 bereits getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 39 917, Gaswerk 253 401, Wasserwerk 166 288, Kassa u. Debit. 17 589, Vorräte 10 181, Versich. u. Steuern 876, Anleihe-Begeb.-Kosten 2300. Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe 98 000, Kredit. 55 352, Rückst. f. Zs. u. Saläre 1217, R.-F. 3745 (Rückl. 670), Ern.-F. 39 300, Div. 12 600, do. alte 45, Tant. 150, Vortrag 144. Sa. M. 490 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 40 443, Anleihe-Zs. 7583, Abschreib. 5000, Gewinn 13 564. – Kredit: Vortrag 190, Bruttoerträgnis 66 400. Sa. M. 66 591. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3½, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. G. Lobstein, Mörchingen; A. Veit, Bremen; Dr. O. Stange, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Mörchingen: Bureau der Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./11. 1901 u. 21./12. 1903. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1903/1904: 117 572 cbm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Am 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 79 000. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 3733, Gaswerk 209 739, Wasserwerk 148 421, Debit. 4291, Kassa 1042, Lagervorräte 5734, Vorträge f. Steuern, Abgaben etc. 15, vorausbez. Versich. 184, Anleihebegeb.-Kto 1600. – Passiva: A.-K. 255 000, Anleihe 79 000, Kredit. 7334. Rückstellung für Steuern, Zs. etc. 1879, R.-F. 2000 (Rückl. 450), Ern.-F. 22 000, Div. 7000, do. alte 65, Vortrag 483. Sa. M. 374 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaswerksbetrieb 15 223, Wasserwerksbetrieb 2707, Anleihe-Zs. 3667, Abschreib. 3000, Gewinn 7933. – Kredit: Vortrag 43, Gaswerkbetrieb 25 542, Wasserwerkbetrieb 6946. Sa. M. 32 532. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2½ %; Vorz.-Aktien 1903/04–1906/07: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Scheibler, Montjoie; Dr. O. Stange, Charlottenburg; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Prokurist: Carl Theuerkauf, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. . 3... 3