Gas-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 94 285, Bank 1295, Tant. 1022, Rabatt 600, Arbeiterprämien 406, Retorten 1200, Ern.-F. 22 050, R.-F. 23 000 (Rücklage 1178), Div. 6600, do. alte 25, Vortrag 1374. Sa. M. 151 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-K. 1325, Gewinn 9153. – Kredit: Vortrag 3340, Gas 4717, Installation 1748, Zs. 672. Sa. M. 10 479. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4⅝ % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. C. Baltzer, Herm. Herz. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: 31./5. 1863. Dauer 45 Jahre ab 7./7. 1863. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Kapital: M. 420 000 in 1600 Nam.-Aktien I. Ausgabe (Nr. 1–1600) und 1200 Nam.-Aktien II. Ausgabe (grüne, Nr. 1–1200) à M. 150 (Stand Ende Juni 1907 M. 239 100). Die Aktien werden lt. Plan ab 1872/73 durch Ausl. à 110 % bis auf M. 210 000 amor- tisiert. Spät. 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Ges., einschl. des R.-F., an die Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich verpflichtet: 1) die etwa vorhandenen Passiva der Ges. zur eigenen Deckung mit zu übernehmen; 2) die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwerts mit 10 % Prämie einzulösen. Die Aktien II. Ausgabe sind von der Prämie ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug., spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn vorweg Abschreib., Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Yorst., statut. (5 %) Tant. an A.-R., sowie eine Quote zur Amortisation der Aktien, vom Übrigen Gewinnanteil an die Stadt u. vertragsm. Rabatte an die Gas- verbraucher, Div., nicht über 12 %, Rest zu Rücklagen behufs etwaiger Ergänzung der Div. u. zur weiteren Rabattgewährung. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Areal 114 286, Immobil. 250 125, Gebäude 133 083, Mobil. 1, Effekten 63 561, Kassa 3474, Gasmesser 9000, Magazin 26 270, Retortenöfen 35 786, Debit. 35 346. – Passiva: A.-K. 239 100, Amort. 196 740, R.-F. 39 090, Asservationskto 75 000, Pens.-F. 38 000, Div. 28 692, Vortrag 54 315. Sa. M. 670 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5319, Betriebslöhne 25 371, Ofenbau 8368, Kohlen 113 354, Betriebs-Unk., Vergüt. an Stadt, Gehälter, Rabatt, Steuern etc. 72 092, Ab- schreib. 40 172, Div. 28 638, Vortrag 54 315. – Kredit: Vortrag 35 644, Gas 230 902, Neben- produkte 76 862, Zs. u. Mieten 4220. Sa. M. 347 631. Dividenden 1889/90–1906/1907: Je 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dan. Luyken, Stellv. Gaswerks-Dir. H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (3–5) Max Westermann, Komm.-Rat Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel, Wesel. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 14 644, Fabrikgebäude 11 920, Dienstwohn. u. Gebäude 6470, Rohrnetz 5413, eigene Gasbeleucht.- -Anlage 126, Geräte 225, Kassa 556, Debit. 13 513, Vorräte 722. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8958, Arb.-Versich.- Kasso 11, Berufsgenoss. 20, Gewinn 5678. Sa. M. 59 669. Dividenden 1895/96–1906/1907: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0%. Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant H. Harkort, le Dir. G. Dischner. Gaswerk ibis * Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 1./5. 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien a. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 nyr M. 20 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Gaswerk 145 029, Kassa 411, Lagervorräte 2973, Debit. 12 383, Assekuranz 320, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken 5110. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 71 918, Abschreib. 1500, Zuschuss d. Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken G. m. b. H., Bremen 2800. Sa. M. 166 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5005, Kohlen 6357, Zs. 3137, Abschreib. 1500, Gewinn 2800. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 14 191, Installation 227, Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken, Zuschuss 4382. Sa. M. 18 801. Dividenden 1905/1906 –1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.)