Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1055 Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Worbis; Carl Francke jr., Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Koncessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Gaskonsum 1903/1904–1906/1907: 94 220, 103 221, ?, ? cbm. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 66 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 192 355, Kassa 2964, Debit. 3855, Vorräte 6344, vorausbez. Versich. 685, Anleihebegeb.-Kto 500, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 66 000, Kredit. 5587, Vorträge f. Anleihe-Zs., Unk. etc. 1563, R.-F. 1485 (Rückl. 220), Ern.-F. 8100, Div. 4800, do. alte 140, Vortrag 29. Sa. M. 207 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3060, Abschreib. 1800, Gewinn 5049. – Kredit: Vortrag 672, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 9237. Sa. M. 9909. Dividenden: 1901/1902: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1906/1907: 4, 4, 4, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div.-Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank- Dir. Ferd. Hochheim, Bank-Dir. Aug. Lederer, Fabrikbes. Oskar Kotzsch, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein vwon Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ―,―§,ff7;; 33...%......... Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und spiritus-Glühlicht, auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Um- bauten der Fabrikanlage sind fertiggestellt. Mit 1./2. 1903 hat die A. - G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vorkaufsrecht übernommen. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. der früheren Holz-Ind. Lechbruck à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. M. 46 000 sind ausgelost. Zahlst. s. unten. Hypothek: M. 78 176 (Stand am 30./9. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 126 878, Gebäude 398 948, Wasserbau-Kaut. 18 260, Eisenbahnanlage 14 059, Masch. u. Einricht. 518 4900, Wasserbaukto 519 806, Kassa 438, Material. 771. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. u. ausstehende Coup. 122 137, Annuitätenkapital 78 176, Kredit. einschl. vorausbez. Pacht 50 205, Amort.- Kto 206 312, Gewinn (z. Amort.-Kto) 40 820. Sa. M. 1 597 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 9232, Zs. 12 254, Reparat. 12 691, Amort.-Kto 40 820. Sa. M. 75 000. – Kredit: Pacht M. 75 000. Dividenden: 1894/95– 1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 bis 1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bobinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Komm.-Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank vorm. P. C. Bonnet.