Wasser- und Eis-Werke. 1063 Dividenden 1886/87–1906/1907: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10¼, 11, 12, 12½, 13¼, 13¼, 13¼, 14, 15 15¾, 17, 14 %. Ausserdem für 1905/06 aus dem % der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahlung. gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 17 332–22 331 erhielten für ½ Jahr nur 4 %.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, O. Burau, Westend; Bank-Dir. Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. 0 7 0 – 0 Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Friedrichstr. 19. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besitzt die Grundstücke Friedrichstrasse 19 u. Seminarstrasse 10 u. 12 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 278 692, Utensil. u. Mobil. 1, Effekten 18 322, Kassa 252, Bankguth. 7510. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 150 000, Liquid.- F. 28 329, Kto pro Diverse 3528, Gewinn 2920. Sa. M. 304 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2848, Kursverlust an Effekten 512, Hypoth.-Zs. 6000, Steuern u. Abgaben 1295, Reparaturen 1722, Gewinn 2920. – Kredit: Mietertrag 14 580, Zs. von Effekten 719. Sa. M. 15 299. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0, ½, 0, 3½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr, 7. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 7606, Gebäude 29 385, Brunnen 7084, Hochbassin 19 598, Wassermesser 8576, Masch. u. Kessel 14 930, Röhrensystem 32 914, Spar- kasse R.-F. 25 277, do. Separateinl. 25 943, Kassa 12 633, Debit. 4981. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 21 000, R.-F. 27 415 (Rückl. 3001), Div. 12 000, do. alte 210, Tant. 1200, Kredit 1463, Vortrag 5644. Sa. M. 188 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 20 210, Abschreib. 8168, Gewinn 21 845. —– Kredit: Wasserkto 5792, Wassermesser etc. 40 291, do. Miete 2188, Diverse 75, Zs. 1877. Sa. M. 50 224. Dividenden 1902–1906: 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Zahnarzt K. Witzel. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, Hattingen a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7 S. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 564 086, Magazin 5083, Effekten 105 378, Kassa 748, Debit. 31 211. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 28 044 (Rückl. 2680), Kapitalrückzahl.- F. 22 705 (Rückl. 1000), Kredit. 5220, Div. 43 500, Tant. 6184, Vortrag 852. Sa. M. 706 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 704, Stadt Stolberg, Abgabe pro 1906/07 1283, Abschreib. 10 783, Effektenkursverlust 3772, Gewinn 54 217. — Kredit: Vortrag 606, Betriebs- und Installationskto 70 290, Zs. 2746, Abgabe 386117 81 761. Dividenden 1891/92–1906/07: 2¼, 3¼, 4½, 4½ 4½, 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 7 %, Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; Rentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg. Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. 4 3% = ......... „ „