1068 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutänd. 6./1. 1903 u. 9./1. 1906. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 sollte über An- kauf von Immobilien, Genehmigung von Neubauten unter Beschaffung der Mittel durch Aufnahme einer Hypothek bis zu M. 100 000 oder Erhöhung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Grenze 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 450 367, Mobil. 23 115, elektr. Eis- u. Kühl- anlage 38 136, Wertpap. 14 931, Bankguth. 38 217, Kassa 4743. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 35 558, Unterstütz.-F. 31 312, Div. 60 000, Tant. 2640. Sa. M. 569 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 124 422, Abschreib. 14 961, Gewinn 017. Sa. M. 208 400. – Kredit: Einnahmen M. 208 400. Dividenden 1888/89–1906/1907: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Frau M. von Eck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss- Verein. e hs „ vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner und Heppinger- Brunnens 672 375, Bau-Kto 726, Bahnanschluss 40 997, Masch. u. Utensil. 187 815, Mobil. 2141, Kohlen 6457, Apollinarisbrunnen 613 050, Betriebskosten 4047, Debit. 90 518, Effekten 34 425, Kassa 16 488, Wechsel 6620, Beteil. Rheinahr Glasfabrik 19 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 743 583, R.-F. 67 500, Gewinn 433 582. Sa. M. 1 694 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 472, Gewinn 433 582. – Kredit: Vor- trag 271, Bruttogewinn 479 784. Sa. M. 480 055. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 /, 65, 83 %; 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1906/07: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582. Direktion: F. Lorenz, Heh. Emsbach, A. Nelles. Aafsickter at: Jul. Charl. Prince, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filialen in Oberlahn- stein, Strassburg i. E. und Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: 14./6. 1887; Dauer bis 31./12. 1948. Letzte Statutänd. 11./9. 1905. Zweck: Ankauf u. Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. Kapital: fl. 1 800 000 in Aktien à fl. 600, wovon emittiert fl. 350 000. Ausserdem sind 20 mit B bezeichnete Gründeraktien ausgegeben. Anleihe: fl. 480 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Sprudel, Gebäude u. Masch. 640 777, Kassa 1886, Vorräte u. Material. 152 185, Debit. 128 512, Schiff „Dividend“ 11 900. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 480 000, Coup. 10 845, Div. 24 500, Res. f. dub. Debit. 2265, Kredit. 67 650. Sa. fl. 935 260. Dividenden 1896–1906: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Koolhoven, Amsterdam; Dir. C. H. Hinrichs, Oberlahnstein. Prokuristen: P. Fangman, M. Müller, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepman van den Berg, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Amsterdam. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.