Hotels und Restaurants. 1075 Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehörigen Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18. Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehörstücken. Die Übernahme der Vermögens- stücke ist zu folg. Öberlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotel- inventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 übernommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 300 000 zu 4¼ %, M. 390 000 zu 5 % verzinskl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. – 1 St. ......... 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 479 000, Hotel- und Café-Inventar 115 000, Kassa 4343, Bankguth. 182 649, Effekten 4392, Weren 6710, Versich. 2485. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 14 320 (Rückl. 4845), Hypoth. 1 690 000, Tant. 5206, Div. 80 000, Vortrag 6854. Sa. M. 2 796 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 502, Steuern 8522, Abschreib. auf Ge- bäude u. Invent. 22 000, Gewinn 96 905. – Kredit: Vortrag 5802, Betriebsüberschuss 73 651, Grundstücksertrag 59 124, Zs. 7352. Sa. M. 145 930. Dividenden 1904/05–1906/07: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. * 5 0 0 0 0 Akt.-Ges. Gasthof zu den ahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 90 862, Stadthausbaukto 19 747, Mobil. 28 569, Weinvorrat 365, Stammanteil d. Vorschussverein 400, Ausstand 4277, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 100 200, Vorschussverein 299, Spec.-R.-F. 5000, sädt. Sparkasse 38 000, Weinlieferanten 327 Gewinn 599. Sa. M. 144 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2618, Abschreib. auf Stadthausbau 889, Zs. 1659, Gewinn 599. – Kredit: Weinlager, Stopfengeld 2652, Rabatt bei Lieferanten 194, Pacht u. Zimmermiete 2895, Stammanteil-Div. 24. Sa. M. 5766. Dividenden 1891–1906: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, J. Schüler, Simon Bärmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Hans Moll, Friedr. Wilh. Meyer, Jean Sanzen, Dürkheim. Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 7./2. 1898. Die G.-V. v. 6./4. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. u. die Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen in der Weise, dass das ganze Anwesen „Gasthof zur Post“ an Gastwirt Wilh. Boser verkauft wurde. Zweck: Betrieb des Gasthofes „zur Post“ mit dem Realrecht „zur Krone“. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Baukto 135 943, Mobil. 32 696, Kassa 112. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 102 846, R.-F. 1255, Spec.-R.-F. 3687, Gewinn 963. Sa. M. 168 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4582, Gewinn 963. – Kredit: Vortrag 45, Miete 5500. Sa. M. 5545. Dividenden 1899–1906: 2 % p. r. t., 2½, 2½, 2½, 2, 1, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Schac „ Stellv. Bürgermeister Alb. Rehm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Jundt, Ad. Rubin, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. 4 ― 0 * 24 ― * ――― 7 * = Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. 68* ― .............