1080 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 369, Unk. inkl. Reparat., Abgaben etc. 35 275, Beleucht., Heiz. u. Wasser 9478, Wäsche 3412, Pferde u. Wagen 2127, Zeitungs- u. Reklame- . Abschreib. 6796. – Kredit: Gewinn Hotel u. Café 76 799, Verlust 13 832., Sa. I. 90 631. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: M. 216 800 in 1084 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31/4. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 6231, Immobil. 174 576, Mobil. 32 816, Wertp. 9620, Waren 16 280, Debit. 12 378. – Passiva: A.-K. 216 800, Amort.-F. des Mobil. 14 285, R.-F. 11 268, Gewinn 10 549. Sa. M. 252 903. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Wertp. 380, Amort. des Mobil. 304, R.-F. 304, Gewinn 10 549. – Kredit: Vortrag 7620, Betriebsüberschuss 3919. Sa. M II 539. Dividenden 1895/96–1906/1907: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth. 45 000, Kassa 40, Debit. 4777, Verlust 79 132. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 250, nicht abgehobene Abschlags-Zahl. 1200. Sa. M. 128 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 5022. – Kredit: Zs. 2079, Verlust 2943. Sa. M. 5022. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schadt, Baumeister Fr. Claré, Hütten-Ing. O. Kielmann. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, Saarbrücken Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge- schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth., die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Werger, Worms; Stellv. Privatmann Paul Wehrle, Privatmann Friedr. Busch, Triberg. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899, 14./11. 1901 u. 30./11. 1904. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An- wesens in St. Blasien in Verbindung mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann u. Dr. van Oordt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 13 11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 30./11. 1904 sollte über Ankauf des Hotels zur Krone in St. Blasien u. im Zus.hang damit über Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen.