Hotels und Restaurants. 1081 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. od. Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Stehendes Kapital 1 209 692, umlaufendes Kapital 100 222. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalschulden 580 000, Geschäftsschulden 13 112, Reserven 170 000, Gewinn 46 801. Sa. M. 1 309 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 387, Gewinn 46 802. – Kredit: Vortrag 6243, Betriebsergebnis 62 946. Sa. M. 69 189. Reingewinn 1897/98–1905/06: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38754, 41 032, 44 900, 50635, Direktion: Th. Meule, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Prokurist: Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Firma bis dahin Kathol. Vereins- haus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 167 500 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1407, Immobil. u. Mobil. 1 524 391, Bau-Kto 119 265, Steuern u. Versich. 4085, Wein 1509, Debit. 4666, Verlust 9318. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 3½ % 600 000, do. 4½ % 400 000, do. Zs.-Kto 7036, Hypoth. 167 500, Amort.-Kto 3489, Kredit. 186 617. Sa. M. 1 664 643. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 605, Gen.-Unk. 23 877. – Kredit: Mieten 51 164, Hypoth. 10 000, Verlust 9318. Sa. M. 70 482. Dividenden 1895–1906: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Kunstmaler Gust. Stosskopf, Bankier P. Wenger. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 157 781, Mobil. 50 601, Ländereien 9440, Waren 8544, Kassa 2769, Debit. 36 771. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 962, Kredit. 22 215, Gewinn 2730. Sa. M. 265 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 456, Gewinn 2730. Sa. M. 16 187. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 187. Dividenden: 1904: 4 %; 1905/06–1906/07: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Witwe B. Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss, 400 eigene Aktien, nicht über 100 %, anzukaufen. Der Ankauf geschieht aus Mitteln einer auf- genommenen Hypothek. Hypotheken: M. 2 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 3... 33..... ...... „... itt. .... ** ― .... 3.. nn =