1082 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 3 497 299, schwed. Heil- gymnastik u. Apparate 40 772, Thermalquelle u. Zuleit. 52 838, Kaut.-Effekten 407 899, Debit. inkl. Bankguth. 108 201, aussteh. Fremdenrechnungen etc. 3744, Betriebsvorräte (Wein- u. Wirtschaftsmaterial.) 58 536, vorausbez. Prämien 472, Kassa 3111. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 300 000, Kredit. 93 770, R.-F. 38 814, Gewinn 40 289. Sa. M. 4 172 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 100 687, Steuern u. Versich. 18 978, Betriebsausgaben 428 735, Abschreib. 31 050, Dubiose 950, Gewinn 40 289. – Kredit:. Vortrag 5663, Betriebs- einnahmen 615 027. Sa. M. 620 691. Dividenden 1895–1906: 0, 0, 0, 4, 5, 4½, 5½, 5, 5, 5½, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Schwartz, Felix Elger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; A. Stein, Düsseldorf; Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank, S. Bielefeld & Söhne; Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank. Getreide. Mählen, Brot-Fabriken etc. A.-G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 meistens Landwirte im Amtsgerichtsbezirk Haders- leben. Zweck: Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingez. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Waren 10 776, Mühle 73 181, Gebäude 23 739, Länderei 20 000, Ackergeräte 3065, Mobil. 1315, Pferde 5900, Vieh 3950, Schweine 2564, Kassa 2707, Haderslebener Creditbank 432, Haushalt 400, Hypoth. 2000, Säcke 2311, Kto pro Diverse 49 458, Masch. 7334. – Passiva: A.-K. 50 000, Accepte 46 984, Hypoth. 110 000, R.-F. 431, Ern.-F. 431, Delkr.-Kto 1287. Sa. M. 209 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3207, Pferde 3302, Haushaltung 3896, Diskont 2395, Geschäfts-Unk. 3031, Gehälter 5832, Feuerversich. 701, Zs. 4220, Kohlen 611. – Kredit: Waren 15 752. Mahlgeld 3700, Länderei 4002, Schweine 1840, Hühner u. Enten 285, Vieh 1944. Sa. M. 27 525. Dividenden 1903/04–1906/07: 0, 3, 6, 0 %. Direktion: Martin Andresen, Hans Thuesen, Nis Madsen Thuesen. Aufsichtsrat: Niels Bramsen, Claus Hansen, Nicolai Möller, Nis Nissen, L. Möller, J. Moller. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Abschreib.. auf. Debit. im Betrage von M. 16 226 verursachten 1906/07 einen Verlust von M. 5131 (trotz eines Brutto- gewinns von M. 142 425). Die 3 % Div. für 1906/07 wurde aus dem Spec.-R.-F. gezahlt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1907): Noch M. 131 443 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2./1. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf. Noch in Umlauf am 1./7. 1907 M. 30 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 254 230, Masch. u. Mobil. 174 538, Säcke 15 171, Debit. 264 114, Landwirtschaft 5411, Kassa u. Wertp. 7289, Waren 188 248, Verlust 5131. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 30 500, Hypoth. 131 443, Amort. Kto 226 339, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 165 861, alte Div. 80. Sa. M. 914 225, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 119 161, Reparat. u. Unterhalt 10 927, Abschreib. an Debit. 16 226, Zs. 7389. – Kredit: Vortrag 6148, Bruttogewinn an Getreide-, Teigwaren-, Mehl- u. ÜÖökonomie- Kto 142 425, Verlust 5131. Sa. M. 153 704. Kurs Ende 1886–1907: 112, 92, 102, 105 103 107 1090 % 95, 89, 90, 96, 88, 85, 85, 80 %. Eingeführt 1884 zu 105 0%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, %%% ?.ͤ% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Z ahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co.