Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1095 Wasserkraft beträgt bei der Weizenmühle 320 PS, beim Dianabad 48 PS. Jahresvermahlung in Roggen u. Weizen 1904/1905–1906/1907; 133 763, 145 834,? Dz. Die Ges. beabsichtigt einen Umbau sämtlicher Anlagen. Die Ges. hat ihm Sept. 1907 mit dem Umbau bzw. der Moderni- sierung sämtl. Anlagen und zwar zuerst mit der maschinellen Neueinrichtung der Weizen- mühle begonnen, zu welchem Zwecke ein neues Annuitäten-Kapital von M. 200 000 auf- genommen wurde. 1906/07: Erhöhte Roggenpreise, niedriger Mahllohn, sowie ein 8 wöchent- licher Müllerstreik beeinträchtigten das Resultat. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 587 319 Annuitäten von 1902/1903 zu 4 % mit % jährl. Tilg., aufgenommen zur Abminderung der Kredit. u. Rückzahlung der früheren Anleihe. Ferner M. 200 000 Annuitäten-Kapital, aufgenommen 1907 zur Deckung der Kosten für den Mühlen- Umbau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib, und 4 % Div. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gesamtanwesen 619 928, Masch. 71 494, Lagerhaus- Neubau 25 828, Debit. 671 100, Waren 578 584, Säcke 7433, Kassa 6036, Wechsel 3921, Effekt. 932, Anwesen Dianabad 429 994. – Passiva: A.-K. 857 143, Annuitäten I 587 319, do. II 201 500, R.-F. 85 714, Spec.-R.-F. 197 347, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 461 931, Div. 15 000, do. alte 80, Grat. 3000, Vortrag 2219. Sa. M. 2 415 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 213, Dubiose 15 727, Zs.-Kto 42 412, Betriebs-Unk. 307 959, Reingewinn 20 219. – Kredit: Vortrag 1731, Brutto-Gewinn auf Waren- Kto 392 271, Pachterträgnis 3530. Sa. M. 397 532. Kurs Ende 1886–1907: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, –, 450, –, 405, 320, –, 228, 203, 175 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1906/1907: 5¾, 5, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 5¾ %, M. 75, 65, 40, 40, 20, 15 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ad. Staedele, Aug. Harrer. Prokuristen: H. Wilhelm, E. Rau, Phil. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Adlerstein, Rentier Sigm. Seib, Ing. Christ. Kaufmann, Bank-Dir. Alf. Christian, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Statutänd. 14./5. 1901 u. 13./7. 1907, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. beabsichtigt, die Vermahlung von Holzstoffen aufzunehmen. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %, davon M. 22 895 auf Landshut. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 216 755, Wasserkraft 62 813, Masch. 123 945, Mobil. 2216, Pferde 7062, Anwesen Landshut 46 728, Ökonomie-Einricht. 2004, Okonomie 4235, elektr. Lichtanlage 4152, Säcke 4225, Kassa 4517, Wechsel 12 162, Waren 162 003, Debit. 182 620, Verlust 23 933. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 125 000, do. Landshut 22 895, do. Zs.-Kto 2656, Kredit. u. Accepte 485 865, Delkr.-Kto 4826, R.-F. 2131. Sa. M. 859 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 21 151, Zs. 27 310, Pferdefutter 6958, Reise-Unk. 9590, Löhne 31 459, Provis. 3603, Mühlenreparat. u. Gebäudeunterhalt. 4759, Delkr.- Kto 4000, Abschreib. 11 534. – Kredit: Waren 96 433, Verlust 23 933. Sa. M. 120 366. Dividenden 1890/91–1906/07: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 9 Direktion: Jul. Esch. Prokurist: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Thalmessinger & Co. — 2 * Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Statutänd. 14./12. 1899, 6./12. 1900, 17./9. 1904 u. 6./12. 1907. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. 1905 Neubau der Weizenmühle. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4½ u. 4¾ %.