Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1109 Kassa 12 254, Effekten 53 080, Disconto-Ges. Berlin 97 199, Debit, 45 229, Vorräte 83 886. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 144 792, Disp.-F. 43 000, Kredit. 8000, Tant. 5089, Div. 32 484. Sa. M. 1 350 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 835 281, Abschreib. 32 463, Gewinn 37 258. – Kredit: Vortrag 17 377, Zucker 832 435, Melasse 39 786, Rückstände 13 040, Zs. u. Diskont 2364. Sa. M. 905 003. Dividenden 1887/88–1906/1907: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4, 6, 1, 3, 1, 8, 3, 3 0%. Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, B. Engelke, C. Pfingsthorn, A. Forcht. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Joh. Tilly, Alb. Georg, Alb. Meyer. Betriebs-Direktor: W. Kiel (prok.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Statutänd. 11./7. 1900, 12./7. 1902, 10./7. 1903 u. 20./7. 1907. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1904/05–1906/07: 577 000, ?, 669 600 Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 4365, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Dünger 102 642, Scheideschlamm 8024, Rübensamen 13 898, Schlammleinen 1811, Betriebs-Unk. 617, Koks 709, Maschinenschmierkto 142, Kalk- steine 1687, Grundstücke 46 954, Masch. u. Apparate 177 072, Neubau (Gebäude) 184 900, Mobil. 720, Effekten 10 500, Rübenlieferung 256, Kassa 353, Kto pro Diverse 53. — Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, herzogl. Leihhaus 4365, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 29 152, Tant. 8773, Div. 360, Braunschweig. Bank 55 537, Rüben 26 948, Gewinn 36 708. Sa. M. 550 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 899 661, Tant. u. Grat. 877 8773, Abschreib. 14 089, Gewinn 36 708. – Kredit: Vortrag 260, Waren 932 252, Rückstände 13 303, Dünger 3236, Rübenabfälle 743, Scheideschlamm 7947, Ackerbau 709, Konventionalstrafen 312, Effekten 345 Tant. 121, 8a, M. 959 233. Gewinn-Ertrag 1900/1901–1906/07: M. 36 842, 19 342, 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, H. Oppermann, HI. Sonnen- berg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 10./12. 1904. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1898/99–1902/03: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925 kg; später nicht mehr veröffentlicht. 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 wieder in vollem Um- fange aufgenommen. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt verursachten 1905 einen Verlust von M. 153 031, der aus dem ausserord. R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1907 in Umlauf M. 774 600. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1907: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99, 99, 99, 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 681 516, Inventar 710 564, Mobil. 3772, Arb.-Haus 30 904, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 185 637, Debit. 243 375, Kassa 4676, Reichsbankgirokto 10 384, Effekten 682 575, Wechsel 177 713, Zucker 970 012, Zuckerverpackung 43 315, Feuerung 524, Knochenkohle 32 102, Utensil. 8796, Feuer- versich. 14 587. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. 774 600, do. Zs.-Kto 5813 Kredit. einschl. Hauptsteueramt 1 130 348, Sparkasse d. Fabrikkrankenkasse 1900, R.-F. 161 648 (Rückl. 14 003), ausserord. R.-F. 122 968, Beamten-Hilfs-F. 10 200 (Rückl. 5000), Tant. u. Grat. 27 979, Div. 93 600, do. alte 3597, Vortrag 7803. Sa. M. 3 900 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 575 019, Effekten 41 292, Abschreib. 60 135, Gewinn 148 387. – Kredit: Vortrag 8351, Zuckerkto 809 061, Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien, G. m. b. H. 7420. Sa. M. 824 834. Kurs Ende 1896–1907: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50 %. Notiert in Braun- schweig.