1114 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Prokuristen: R. Warth, H. Eppler, S. Brunner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Mayer, Stellv. Komm.-RatA. Spring, Geb. Hofrat von Staib, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Closs, Böblingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: K. Württ. Hof- bank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Statutänd. 28./6. 1900 u. 13./5. 1907. Rohzuckerproduktion 1904/05 bis 1906/07: 63 078, 64 618, 59 642 Ctr.; Rübenverarbeitung: 409 000, 435 000, 407 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 133 669, Masch. 304 261, Kassa 190, Effekten 69 500, Debit. 11 269, Oblig.- u. Zs.-Einlösung 11 380, Inventur 108 201. =– Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 126 300, Kto der Aktionäre 27 000, Gewinn (Vortrag) 171. Sa. M. 648 471. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 531 206, Abschreib. 30 000, Vortrag 171. – Kredit: Vortrag 1109, Zuckerkto 523 727, andere Produkte 36 540. Sa. M. 561 378. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, F. Hartmann, Karl Grote, W. Bültemann. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Fabrikation von Rohzucker u. Brod- raffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1901/02–1906/07: 699 456, 642 207, 598 295, 501565, 790 148, 616 245 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 679 662, Betriebsvorräte 73 392, Bestände der Landwirtschaften 647 113, Waren 199 610, Wechsel u. Kassa 37 736, Debet 189 682, Kaut. 135 244, Teischuldverschreib. 40 000. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Teilschuld- verschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 90, Arb.-Unterst.-F. 28 212, kreditierte Zuckersteuer 376 639, Gewinn 47 500. Sa. M. 2 002 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 698 699, Betriebsunk. 524 079, Abschreib. 34 883, Gewinn 47 500. – Kredit: Vortrag 1785, Warenüberschuss 1 281 193, Landwirtschafts- do. 22 182. Sa. M. 1 305 162. Dividenden 1895/96–1906/1907: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1906/1907: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld. 3 Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 23./5.1902. Rohzucker-Produktion 1901/1902–1906/1907: 71 000, 70 000, 72 400, 54 760, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 482 300, 482 500, 393 423, 790 148, 761 528 Ctr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 36 000, Effekten 58 580, Debit. 90 868, Kassa 1086, Wasserleitung 5224, Zuckerfabrik 170 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 42 000, Wasserreinigungsanlage 15 000, Betriebsmaterial. 8345. — Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 81 904, Disp.-F. 15 838, R.-F. 99 000, Kredit. 5224, Gewinn 19 637. Sa. M. 427 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 3011, Effekten 2610, Betriebsmaterial. 61 109, Arbeitslöhne u. Salär 70 854, Rüben 608 913, Reparat. 26 890, Fabrik-Unk. 21 337, Abschreib. 19 654, Gewinn 19 637. – Kredit: Zucker 829 797, Grundstück 896, Zs. 3324. Sa. M. 834 018. Gewinn-Ertrag 1899/1900 –1906/07: M. –, 54 479, 20399, 73 490, 19932, 22 099, 17 715, 19 637. Vorstand: Vors, Franz Rohde, Stellv. Alb. Bohnenstein, 0. Wagner, R. Keltsch, Fr. Kühlhorn. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1902, 17./S. 1903, 16./8. 1904 u. 11./8. 1906. Produktion 1901/02–1906/07:479 000, 444 922, 489 154, –, 576 132, 488 344 Ctr.; Rübenverarbeitung: 3 594 280, 3119 160, 3 442 480, 2 227 174, 3 951 000, 3 271 600 Ctr. In der Nacht v. 27. zum 28./8.1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt.