1 Fabriken „ Rafünerien. Zuckerfabrik Elsen, A. 6. in Elsen, a Gegründet: 9./8. 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900, Statutänd. 6./12. 1902, wonach der Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde, u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 710 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Produkt. 1901/190 2– 1906/1907: 60 842, 63 760, 57 690, 88 204, 117 002, 123 218. Ctr.; Rübenverarbeitung: 536 500, 237 500, 500 000, 497 512, 940 000, 943 530 Ctr. Verlust für 1906/ 07 M. 49 119, gedeck t aus dem Rübenversicherungsbestand. Kapital: M. 90 00 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewüm-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 122 508, Masch. u. Geräte 210 881, Eisenbahn 19 675, Rübensamen 1141, Gespanne 5157, Fabrikbetrieb 50 231, Rüben- rückstände 220, Kohlen 27004, Koks 600, Kassa 2608, Debit. 508 925. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 21 397, Kredit 56 675, Gewinn 881. Sa. M. 1 128 954. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 065, Fabrikbetrieb 203 695, Kohlen 245 070, Koks 3325, Rüben 965 716, Gewinn 881. – Kredit: Vortrag 5013, E aus Zucker, Melasse u. Rückständen 1 242 739, Zs. 3000. Sa. M. 1 250 754. HDividenden 1900/1901–1906/1907: 5½, 0, 0, 2½, 20, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wagner. Prokurist: Adam Capellen. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.--Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Zahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Pe — MR. 0 6 Rüben-Zuckerfabrik Ilze in Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./5. 1901, 10./6. 1903 u. 5./6. 1905. Rohzucker- produktion 1901/1902–1906/1907: 57 320, 31 500, , , , ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 464 250, 241 950, 265 550, 285 875, 325 000, 302 500 Ctr. Kapital: M. 339 000 in A ktien. Urspr. M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herab- Setzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (Nicht durchgeführt.) „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 723 847, Vorräte 76 562, Kassa 1308, Oiäedbit. 71 258. – Passiva: A.-K. 339 000, Abschreib.-Kto 1 399 371, Kredit. 134 604. Sa. I.. 1 872 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 351, Rübengeld 229 332.= Kr edit: Vortrag 2827, Zucker u. Nebenprodukte 383 856. Sa. M. 386 683. Divid enden 1898/99–1906 1907: 0 %. Direktion: H. W olters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, Friedr. Sander, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Brünig, Friedr. Lutter, H. Severin, E. Neilson, Harry Warnecke. Betr iebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./ 1901 u. 30./9. 1905. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1906/07: 83 000, 99 500, 60 639, 51 593, 57 000, 65 000, 75 000 Ctr. (1906/07 ferner 10 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 688 974, 835 900, 445 371, 402 848, 424 326, 569 280, 515 768 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 221 50, Gebäude 314 786, Appar 204 896, Elutionsgebäude 32 762, Wasserleit. 3866, Schnitzeltrocknungsanlage 18 862, Geleisumbau 18 734, Weserbrückenbau 100 000, Rübensc wanzfänger 6391, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Haftpflichtvers. 300, Inter imsdebet 9659, Kassa 791, Vorräte 23 146, Rübensamen 15 115, Kunstdünger 26277, Debit. 91714. – Passiva: A.-K. 690 000, Aktienrückerwerb 10 500, Prior. Anleihe 110 000, do. Rückzahl.-Kto 20 000, R.-F. 22 535, Interimskredit 5207, Kredit. 11 762, Gewinn (als Rübengeld verteilt) 37 950. Sa. M. 907 955. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 653 316, Gewinn 37 950. Sa. M. 691 266. —Kredit: M. 691 266. Dividenden 1891/92–1906/1907: 0, 4 0, 13½, 4 %%% . „ Betriebs-Direktor: W. Rodewald. stand: * ors. E. Stellv. C. Runge, Wi. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Ludw. Budde. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: 1877. Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Retazeh an die Aktien-Zucker fabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen.