12 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Vors. Johs. Engelke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. 7 0 0 0 0 *― Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim. (In Konkurs.) Gegründet: 1884. Nachdem verschiedene Versuche, die Lage der Ges. zu verbessern, fehlgeschlagen, wurde am 21./6. 1904 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter Rechtsanwalt Schreiber in Höchst a. M. In der Masse lagen nur etwa die Aktionäre gingen leer aus. Die Anlagen standen am 1./5. 1905 zur öffentlichen Ver- steigerung. Am 6./2. 1907 fand die Abnahme der Schlussrechnung statt. Kapital: M. 831 000 in 770 abgest. Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 abgest. Aktien Lit. A à M. 1200, sämtl. gleichwertig. Näheres über die Wandlungen des A.-K., sowie über die Ges. überhaupt siehe in den früheren Jahrgängen dieses Buches. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 % Prior.-Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %; gleichwertige Aktien 1901/1902 bis 1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberamtmann W. Lindheimer, Schwalbach; Bank-Dir. F. Thorwart. Privatier C. Stiebel, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Doering, Hanau. 3 d 0 8 0 3 Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 20./10. 1902 u. 24./10. 1903. Rohzucker- produktion 1902/1903–1906/1907: 56 588, 71 970, 29 970, 117512, 96 480 Ctr. (1906/1907 22 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeit.: 389 350, 494 620, 236 560, 793 000, 708 500 Ctr. Am 7./1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet. Von 791 900 Ctr. gekauften Rüben konnten deshalb nur 708 500 Ctr. verarbeitet werden. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Benugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30/11. 1902. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung einer Div. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück 79 075, Gebäude 133 116, Masch. u. Appar. 86 762, Eisenbahngleis 9185, Utensil. 10 174, Gerberwalke 500, Debit. 142 010, Bankguth. 60 068, Kassa 6801, Neubau 30 072, Bestände 109 410, Grundschuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 2000, do. II 16 628, Ern.-F. 20 000, Kredit. 27 610, Grundschuld 300 000, lewinn 918. Sa. M. 967 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 986 867, Abschreib. 16 835, Überweisung 2000, Vortrag 918. – Kredit: Gen.-Warenkto 1 004 156, Grundstücks- ertrag 2464. Sa. M. 1 006 620. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Potpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Justizrat Berger, Stellv. Bürgermeister Müller, Haynau: Jul. Cohn, E. Lipmann, Stadtrat C. Brössling, Breslau; Rittergutsbes. Paul Storch, Nieder- Bielau; Bankier C. Selle. Liegnitz; Rittergutsbes. Hübner, Doberschau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz u. Haynau: Selle u. Mattheus. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 22./7. 1899, 18./5. 1903 u. 10./1. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 121 000, 76 171, 96 594, 94 660, 112 550, 102 150 Ctr.; Rübenverarbeitung: 880 000, 546 000, 689 000, 604 000, 741 000, 675 000 Ctr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000), wovon bisher M. 13 125 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Baukto 153 428, Masch. 149 485, Inventur 205 852, Kassa 3146, Depot- u. Bankguth. 144 916, Debit. 5305. – Passiva: A.-K. 478 500, R.-F. 48 000, Extra-R.-F. 3985, Kredit. 7753, Tant. 3382, Kto der Aktionäre 120 513. Sa. M. 662 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 826 870, Abschreib. 12 612, Kto der Aktionäre 120 513. Sa. M. 959 996. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 959 996. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt.