Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: 4 % Hypoth.-Anteilscheine von 1891. 1. Serie, rückzahlb. zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. ausser Magdeburg. Eine neue Hyp.-Anleihe 1902/1903 bei der Hildesheimer Bank aufgenommen. Am 30./6. 1907 ungetilgt: Hypoth. M. 1 109 000, Oblig. M. 2 100 000. Der Restkaufpreis für das Geschäft der Firma Goedicke & Wilke war in Raten bis 1906 fällig u. ist bezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. ? % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, Grat. an Beamte, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude der Fabrik 120 000, Masch. u. Geräte 446 000, Schnitzeltrocknungs-Anlage 231 000, Magazin 136 772, Kalkofen 1180, Kohlen 22 669, Asse- kuranz 1100, Waren 135 593, Acker 2 978 272, Gebäude 793 000, Inventar 279 700, Bestellung 263 649, Melioration 302 538, Ackerpacht 155 772, Fourage 82 709, Pferde 124 045, Ochsen 197 445, Stiere 61 266, Schäferei 99 948, Assekuranz 51 837, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 1, Speicher Winnica 14 001, Feldbahnanlage 197 000, Neubau 112 893, Effekten 36 001, Wechsel 275 409, Kassa 25 450, Debit. 4 411 947. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Hypoth. 1 109 000, Oblig. 2 100 000, R.-F. 888 310 (Rückl. 58 904), Extra-R.-F. 1 850 000 (Rückl. 550 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 6980), eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kredit. 226 008, Sonder- Abschreib. 14 000, Div. 460 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 18 938, do. an Dir. 84 414, Vortrag 139 409. Sa. M. 11 557 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 504 975, Kohlen 96 625, Salär 11 625, Löhne 127 229, Reparat. 82 911, Unk. 87 816, Kalkofen 6530, Provis. 10 978, Assekuranz 6934. Inventar 21 522, Bestellung 264 831, Melioration 254 916, Ackerpacht 327 433, Salär 28 943, Löhne 569 912, Fourage 515 849, Pferde 32 246, Ochsen 54 061, Assekuranz 43 171, Menage 23 949, Unk. 265 424, Unterst.-F. 12 555, Allg. Unk. 224 462, Zs. 30 657, Abschreib. 186 388, Gewinn 1 312 647. – Kredit: Vortrag 134 549, Waren 5 538 173, Schäferei 307 647, Stiere 16 186, Fuhrlohn 42 648, Miete 6866, Okonomie 58 529. Sa. M. 6 104 601. Dividenden: 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1906/07: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oekonomierat Ernst Giesecke, Oberamtmann Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: O. Stute. Prokuristen: M. Clerc, Max Elsner, Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Berlin; Komm.- Rat Max Leeser, Geh. Oberregierungsrat a. D. Max Werner, Hildesheim; R. von Nathusius, Meyendorf; A. Buhtz, Schleibnitz; Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Britz. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. 0 0 0 0 2= 0 0 0 Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 14./12. 1901. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker u. Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten und Dormagen 1906/1907: M. 52 494. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1900/01–1906/07: 83 000, 93 000, 65 000, 51 000, 55 000, 100 000, 98 dz; Rübenverarbeitung: 687 909, 851 705, 513 139, 424 142, 416 000, 779 000, 730 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 786 819, 844 413, 930 511, 782 284, 585 000, 1 000 500, 789 000 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. Thlr. 2 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, herabgesetzt behufs Tilgung des Verlustes bei der Liquidation der Cölner Raffinerie am Holzmarkt und zwecks Vornahme von Abschreibungen um M. 1 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1125. Gleichzeitig wurde das A.-K. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 auf Namen lautende Vorz.-Aktien à M. 1000 wieder auf M. 6 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Akt. (Nr. 1–1500) genossen 5 % Vorz.-Div. – Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschl. die G.-V. v. 14./12. 1901: 1) Die bisher auf Namen lautenden Vorz.- u. St.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Aktien werden mit dem Aufdruck versehen: „Lt. G.-V. v. 14./12. 1901 auf jeden Inhaber gültig. 2) Die Vorrechte der Vorz.-Akt. werden aufgehoben. Die bisher. Vorz.-Akt. sollen den übrigen Aktien in Zukunft in jeder Beziehung gleichstehen. Als Entgeld für die Verzichtleist. auf ihre Vorrechte erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem Div.-R.-F. eine Barvergütung von M. 150 pro Vorz.-Aktie. Die Vorz.-Akt. werden mit dem Aufdruck versehen: „Vorz.-Rechte erloschen gemäss G.-V.-B. v. 14./12. 1901.“ 3) Die bisher auf einen Nom.-Betrag von M. 1125 lautenden Aktien sollen auf Antrag in auf einen Nom.-Betrag von M. 1000 lautende