Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 3 Aktien dadurch umgewandelt werden, dass a) die 4000 Aktien à M. 1125 mit dem Stempel- aufdruck versehen werden: „Der Nom.-Betrag dieser Aktie ist durch G.-V.-B. v. 14./12. 1901 auf M. 1000 herabgesetzt', b) 500 neue auf Inhaber lautende Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Infolge dieser Beschlüsse wurden die sämtl. früheren Vorz.-Aktien in gewöhnliche Inh.-Aktien umgewandelt, mit den vorerwähnten Stempeln und mit den Nummern 4001–5500, unter Annullierung der alten Nummern 1–1500, versehen; sodann ist auf jede dieser Aktien die Barvergütung von M. 150 ausgezahlt worden. – Die Vereinheitlichung der Aktien ist so gut wie durchgeführt und beträgt das A.-K. demnach jetzt M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die gegen die 4000 M. 125 gleich M. 500 000 ausgegebenen Aktien tragen die Nummern 5501–6000. 1904 sind für sämtl. 6000 Aktien einheitliche neue Dokumente ge- schaffen, deren Umtausch nahezu erledigt ist. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom UÜbrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Fabrik Alten 1 888 000, do. Dormagen 856 000, Kassa 6611, Wechsel 232 168, Effekten 905 300, Bankguth. 4 203 963, Zuckerdebit. 1 523 827, Debit. 717 158, Waren 1 330 501, Material. 212 752, Assekuranz 26 200, Vorlagen für Campagne 1907/1908 29 810. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 140 000, Beamten-Unterst.-F. 166 802, Arb. do. 217 354, Kredit. 1 649 228, Steueramtguth. 2 535 498, Rohzuckertrattenaccepte 71 867, Div. 240 000, do. alte 1330, Tant. u. Grat. 36 773, Vortrag 33 439. A. M. 11 932 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 265 145, Abschr. 123 494, Reingewinn 310 213. – Kredit: Vortrag 33 303, Überschuss auf Zucker-Kto 2 665 550. Sa. M. 2 698 854. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1907: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Akt. à M. 1000, die neuen St.-Akt. à M. 1000 u. die vorhand. St.-Akt. à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–5500 tragen, zur Börsennotiz zu- gelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7½, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6à, 7.81, 11¼ %; 1901/1902–1906/1907: Aktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektiv- prokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1901/1902–1906/1907: 584 000, 332 560, ?, 407 770, 509 000, 445 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1906/1907: Aktiva: Fabrikanlage 340 750, Zucker u. Melasse 76 144, Vorräte 4734, Debit. 472 479, Kassa 2738, Effekten 41 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 150 000, do. II 22 400, Kredit. 525 447. Sa. M. 937 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 179 147, Abschreib. 20 257, Rüben 429 162. – Kredit: Zucker u. Melasse 626 067, Zs. 2499. Sa. M. 628 567. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Letzte Statutänd. 23./8. 1901 u. 23./9. 1904. Fabrikation von Korn- zucker. Rübenverarbeitung 1902/1903–1906/1907: 476 000, 633 500, 509 340, 686 000, 599 000 Ctr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anieihen: I. M. 350 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 228 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1907 von beiden Anleihen zus. M. 483 500.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 399 064, Mobil. 562 154, Grundstücke 101 000, Wasserleitung 69 000, Inventur 26 256, Debit. 104 384. – Passiva: A.-K. 603 750, unkündb, Anleihe 483 500, R.-F. 20 817, Kredit. 153 792. Sa. M. 1 261 859. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II.