Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1143 M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum „ angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 „auf 3 St. -Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen Waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.- Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grund u. Gebäude 483 000, Masch. 480 000, Utensil. u. Werkzeug 40 000, Eisenbahn 17 000, Gespann 6000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 1 339 682, Kassa 11 177, Wechsel 24 502, Zuckerraffinerie Oschersleben 100 000, Syndikat Deut. Zuckerraffinerien, Berlin 2500, Bankguth. 110 431, Debit. 745 890. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 56 990, R. F. 281 273 R.-F. 352 393, Dispos.-F. 14 590, Königl. Haupt- -Steueramt 1 1 430 563, Kredit. 24 191. Sa. M. 3 360 184. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: u. Geschäfts-Unk. 1 153 979, Abschreib. 20 045. Kredit: Vortrag 2529, Fabrikat.-Ertrag 975 761, Übertrag vom Extra-R.-F. 195 734. Sa. M. 1 174 024. Kurs Ende 1896–1907: –, –, –, –, –, 155, 144, 132, 126, 116, 100, „ Dividenden: 1880.87 1900/18013 St. Aktien; 6 3 66. 0 , 15 %,; Vorz.- u. St.-Prior.-Aktien 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1001 i909 1906/1907: gleichgestellte Aktien: 20, 20, 0, 0 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Luthe, Ad. Holland. Prokurist: Rud. Brose. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Bank-Dir. Rud. van Erkelens, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Paul Burchardt, Bernh. Lippert, Heinr. Strauss, Rud. Fliess, Fabrikbes. H. Fölsche, Magdeburg; R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 28./11. 1903 u. 7./2. 1905. Fabrikation von Rohzucker 1903/1904–1906/1907: 135 656, 98 966, 158 145, 167 264 Ctr.; Rübenverarbeitung 1900/01–1906/07: 1 256 762, 1 225 070, 710 942, 992 288, 675 948, 1 140 333, 1 109 380 Ctr. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unv ka an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ctr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ctr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ctr. Konv entionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Antonitermin auf den Johannitermin (für 1905 M. 45 000 ausgel.) Noch in Umlauf Ende April 1907 M. 198 500. leschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% zur Reserve, vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwaltung ist ver- pflichtet, in der zweiten Nov Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres aufzustellen und je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ctr. gelieferter oder zu liefernder Rüben 3„ zu leisten. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 330 638, Masch. Geräte 246 768, Eisenbahnstrang 15 966, Feldbahn 4191, „ 4373, B 1904 60 739, do. 1905 78 599, Schnitzeltrocknung 39 516, Rossbahn 132 744, Effekten 62 714, Effekten-Kaut. 10 200, Kassa 1365, Melasse 34 863, do. -Futter 4646, Zuc ker 11 248, Brennmaterial. 41 997, Beleucht. 409, Rübensamen 32 583, chem. Düngemittel 282 412, Säcke 602, Rüben 70, Masch. u. Utensil.- Reparat, 8000, Bestände 23 221, Debit. 282 558. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 2597, Disp.-F. 72 141, Oblig. 198 500, Rossbahn-Amort.-Kto 132 744, Effekten- 1000, Unk. 3000, Accepte 126 154, Avale 25 000, Kredit. 218 006, Gewinn 236 287. M. 1 719 431. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 84 681, Beleuc 1963, Baureparat. 5162, Frachten u. Fulnlöhne 9999, Gehälter 31 330, Löhne 92 523, 1 Masch. Utensil. 23 809, Provis. 11 421, Rüben 863 540, do.-Samen 12 782, do.-Feld 13 458, 3 10 060, Zs. u. Diskont 24 252, Oblig.-Zs. 9213, „ 1285, Unk. 78 011, Abschrei. 076, Reingewinn 236 287. – Kredit: Zucker 1 518 419, Melasse 39 000, Lager 11 442 1. 1 568 862. Gewinn 1899/1900–1906/07: M. 108 417, 227 618, 61465 38942 42 458, 259 956, 107196, 236 3.... ........**......