Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1149 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfinghausen; Komm.-Rat Aug. Werner, Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn.? 0 0 * * * 23 * Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Rübenverarbeit. 1901/1902–1906/1907: 356 000, 218 000, 291 000, 279 000, 335 800, 304 000 Ctr.; produziert: 50 000, 31 500, 36 300, 41 600, 49 000, 45 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 225 106. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrikanlage 802 674, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate, Gebäude u. kl. Utensil. 4754, Verbrauchskti 7105, Scheideschlamm 1400, Zucker u. Melasse 54 595, Rübensamen 11 067, Effekten 2712, Debit. 95 852, Kassa 619. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 225 106, do. Zs.-Kto 3193, Frachtkredit 570, R.-F. 21 424, Kredit. 267 039, Gewinn 9746. Sa. M. 987 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt d. Masch., Apparate, Gebäude u. Utensil. 16 371, Verbrauchskti 395 863, Versich. u. Steuern 4 582, Zs. 11 922, Prov. 3354, Gewinn 9746. – Kredit: Zucker u. Melasse 437 171, Scheideschlamm 1823, Rübensamen 1238, Futter- artikel 1608. Sa. M. 441 841. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1906/07:?, ?, 2 %. Vorstand: C. von Scharfenberg, C. Otto, W. Thon. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. E. Raabe, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Bürgermeister Hesse, Carl Bremer, Rittergutsbes. Rich. Braun, Rittergutsbes. Carl Th. Bierschenk. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 46 000, 54 000, 39 000, 60 000, 55 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 370 000, 266 000, 430 000, 380 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 11 850, Ge- bäude 70 120, Masch. u. Geräte 164 300, elektr. Beleucht.-Anlage 2700, Wasserreinig.-Anlage 32 600, Schüttelsche Grundstück 3600, Kassa 2071, Debit. 3952, Zucker 105 340, Div. 8768. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 9000, Kredit. 20 544, rückständ. Rüben- gelder 32 757. Sa. M. 447 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 332 352, Abschreib. 17 373, Unk. 147 927. – Kredit: Zucker 469 486, Melasse 12 728, Schnitzel 14 949, Wiegegeld 402, Krystallzucker 87. Sa. M. 497 653. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Rob. Lömpke, Walter Lippelt. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 1./12. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 60 144, ?, 78 300, 2, 92 600 Ctr.; Rübenverarbeitung: 454 310, 478 400, 540 150, 640000, 578 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 619 023, Masch. 997 007, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 142 830, Kassa 3571, Inventur 86 320, Debit. 36 521. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 119, Amort.-Kto 1 453 108, Kredit. 35 113, Gewinn 28 322. Sa. M. 2 027 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 588 257, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 194 398, Amort. 25 720, Gewinn 28 322. – Kredit: Zucker 799 712, Melasse 36 986. Sa. M. 836 698. Dividenden 1894/95–1906/07: 0, 4, 0, 0, 6 ¾, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey.