11 56 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. W. Reimann (Betriebs-Dir.), Freih. v. d. Goltz. Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. v. Schmiedeseck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet;: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1906/1907: 70 695, 83 000, 53 780, 2, 62 000, 72 000, 69 800 Ctr.; Rübenverarbeitung: 503 400, 616 000, 371 000, ?, 398 800, 494 400, 455 800 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 050 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 302 869, Bestände und Kassa 15 848, Schuldner 152 097, Bankguth. 67 803. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Gläubiger 160 050, Gewinn 46 918. Sa. M. 538 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 443 821, Betriebs-Unk. 142 947, Abschreib. 20 183, Gewinn 46 918. – Kredit: Vortrag 7799, Zucker u. Melasse 635 355, Kto pro Diverse 10 320, Zs. 395. Sa. M. 653 871. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 2 %. Vorstand: Aug. Voss, O. Grieffenhagen, William Dörries, H. Voges, A. Ahlers (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899, Statutänd. 15./9. 1900 u. 15./12. 1906. Gründer Ssiehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen (Kostenaufwand M. 660 702) u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 592 760) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907). gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlage 4 561 029, Inventar 64 334, Utensilien 6656, Vieh- u. Fuhrpark 3287, Kohlen, Rübensamen u. div. Material 185 043, Warenvorräte 962 076, Debit. 522 064, Kassa 12 662, Effekten 709 091, Vorauslagen pro 1907/08 206 960. — Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 700 000, Kredit. 1 329 826, Vorschuss-Kto 3 319 642, Disp.-F. 855 524, Agio-R.-F. 82 400, z. R.-F. 12 290, Div. an Vorz.-Aktien 42 000, do. an St.-Aktien 28 000, Tant. u. Grat. 24 496, Vortrag 139 024. Sa. M. 7 233 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 086 174, Rüben u. Rohzucker 1 458 602, Provis. u. Zs. 251 571, Abschreib. 231 306, Gewinn 245 811. Sa. M. 3 273 466. – Kredit: Waren M. 3 273 466. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07: 4 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Wilh. Goldschmit, Belgrad; Bankprokurist Jos. Nusser, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. geh. dir. Rat Carl Freih. von Aretin, Stellv.: Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Aug. Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eigene Kasse, Hugo Thalmessinger & Co. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Statutänd. 4./7. 1902, 5./7. 1906 u. 10./6. 1907. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 30 000, 25 000, 24 000, 23 000, 36 000, 29 200 Ctr.; Rübenverarbeitung: 250 000, 178 000, 168 180, 148 000, 232 460, 195 000 Ctr.