Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1161 Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. Fr. Busse, Wilh. Klähn, C. A. Damke, Fr. Ka- mieth, Fr. Fehsecke, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellec haftskasse, M. Nelke Wwe.? Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 123 100, 62 500, 85 072, 92 552, 99 838 Ctr.; Rübenverarbeitung: 960 000, 460 800, 556 460, 581 995, 680 815 Ctr. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 780736, Vorräte 387 456, Kassa 9019, Effekten 40 000, Versich. 2700, Debit. 614. – Passiva: A.-K. 495000, Amort.-Kto 105653, R.-F. 105 397, Kredit. 486 283, Gewinn 28 192. Sa. M. 1 220 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 37 707, Rüben 650 668, Fabrikat. 223 416, Gewinn 28 192. – Kredit: Vortrag 510, Erlös aus Fabrikaten 999 474. Sa. M. 939 984. Dividenden 1891/92–1906 /1907: 4–6 % (durchsclmittlich 4½ %). Gewinn-Ertrag 1899/1900–1906/07: M. 5659, 24 604, 23 187, 17 979, 20 886, 48 774, 20 710, 28 192. Vorstand: Vors. Ökonomierat Vibrans, Stellv. W. Warneboldt, Beisitzer H. Schlüter, W. Tostmann. Aufsichtsrat: Vors, H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Rübenverarbeitung 1900/1901–1906/1907: 884 190, 1 062 800, 735 100, 870 200, 783 680, 910 160, 833 200 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 122 796, 139 840, 102 452, 117 891, 114 106, 122 134, 122 655 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 378 713, Masch. u. Utensil. 242 429, Kassa u. Effekten 183 033, Inventur 40 125, Debit. 392 200. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 22 771, Aktionärrüben 163 730. Sa. M. 1 236 502. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 130 709, Abschreib. 31 795. – Kredit: Zucker 1 112 817, Melasse 49 688. Sa. M. 1 162 505. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 0, 0, 5, 5, 13¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1905 /06: M. 43 118, 42 247, 130125, 0, 0, 0, 271618, 104 261. Vorstand: Dr. Joh. (zugleich Betriebs-Dir.), 0. Breustedt, E. Stee Khan. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1898. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an: Rohzuckerprodukt. 1904/05–1906/07: 97 676, 39 8 Ckr.s Rübenverarb. 1901/1902 bis 1906/07: 1076 442, 595 896, 559 861. 645 489, Kapital: M. 600000 in 1200 Aktien à M. 5 00. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für „ 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt- Div. der Aktienäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 14 086, Fabrikanlage 771 756, Schnitzel- trocknung 65 542, Utensil. 8092, Gespann 1400, Betriebsmaterialien 95 589, Assekurranz 1615, Depot 18 649, Rübenlieferanten 124 718, Debit. 37 140, Aktien-Depot 5500, Zucker 29 117, Kassa 5629. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 507 693, Rübenlieferanten 27 934, R.-F. 6165 (Rückl. 960), Rübennachzahl. 17 050, Div. 17 835, do. alte 1745, Vortrag 414. Sa. M. 1 178 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 459 616, Betriebs- Unk. 183 523, Handl.-Unk. 54 779, Abschreib. 26 462, Gewinn 36 260. – Kredit: Vortrag 126, Zucker 760 516. Sa. M. 760 642. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1906/1907: 5, 3, 3 %. Vorstand: Viktor Kauffmann, L. Schnac ken burg, W. Benemann (Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. C. Schmelzer, Schwetas, Rittergutsbes. W. von Gajewski-Turzno, Graf von Potocki, Max Richter, 39/