1162 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. „.. Gegründet: 1865. Statutänd. 28./2. 1900, 26./7. 1905 u. 22./6. 1907. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: ?, 147 600, ?, 157000, 145 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 5, 1022 800, 922 200, 1 041 500, 937 000 Ctr. „ Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. 3 Bilanz am 31. Mei 1907: Aktiva: Kassa 7437, Grundstücke 45 450, Gebäude 67 195, Utensil. 125 030, Dampfkessel 63 269, Kto d. Weiche 1280, Vorräte 99 467, Debit. 338 608. —– Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 93 338, Gewinn 95 400. Sa. M. 747 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1283 392, Gewinn 89 849. – Kredit: Zucker 1 361 248, Schnitzel 11 993. Sa. M. 1 373 242. 8 „ Gewinn 1899/1900–1906/07: M. 103 118, 115547, 104 322, 86 272, 77 603, 166525, 95 090, 95 400. Vorstand: Vors. H. Meyer, Fritz Barnstorf, X. Halbe, H. Floto, J. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann K. Deecke. „ 0 = 0 0 Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 23./6. u. 10./12. 1904 u. 8./3. 1905. Rohzucker- produktion 1899/1900–1906/07: 48 000, 57 000, 57 000, ?, 45 000, 26 000, 80 000, 83 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ctr-. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 28 neue Xktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Gebäude 111 061, Grundstücke 12 119, Eisenbahn 5941, Kassa 4019, Inventur 29 383, Effekten 30 225, Masch. 190 314, elektr. Beleucht.-Anlage 5753, Wegebau 10 375, Debit. 100 360. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 50 000, Amort.-F. 27 000, Kredit. 165 427, Gewinn 65 127. Sa. M. 499 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto 529 518, Betriebs-Unk. 176 577, Zs. 147, Bruttogewinn 65 127. Sa. M. 771 371. – Kredit: Waren M. 771 371. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 91 850, 14 435, 70 632, —, 36 476, 33 057, 13 278, 16 270, 65 127. Vorstand: Vors. Freifrau Jeanette v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Betriebs-Dir.: K. Kaiser (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Finger, Zeundorf; Gutsbes. L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. Fr. Hohmann, Reinsdorf; Ed. Hülsse, Ostrau; Ernst Reif, Niemberg. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 26./3. 1902, 16./6. u. 8./9. 1904 u. 27./7. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 150 000, 139 000, 143 800, 102 500, 195 000, 184 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: ca. 923 000, 897 500, 912 636, 2, 1 220 000, 1 134 700 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Anlage 1 222 143, Inventur 58 963, Kaut. 70 000, Debit. 498 699, Assekuranz 19 876, Kassa 1803. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 115 892, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 16 322, Kredit. 80 665, Gewinn 258 607. Sa. M. 1 871 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 400 983, Abschreib. 77 946, Div. 50 000, Restzahl. a. Rüben 189 307, Tant. u. Grat. 16 001, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Krankenkasse der Zuckerfabrik Schottwitz 1000, Vortrag 1298. – Kredit: Vortrag 292, Fabrikat. 1 737 244. Sa. M. 1 737 537. Dividenden 1894/95–1906/1907: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, %%.. Vorstand: Hans Fromberg, Paul Bunke, Oscar Cohn, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Constantin von Schweinichen. Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda XAuerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die