0 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn 1903/04–1906/07: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173. Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher-Jürgensdorf, H. Thielcke, Baron v. Brockdorff, H. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Rittergutsbes. Wenden- burg, Tarnow; G. von Oertzen, Kittendorf; Exz. Gen.-Leutn. v. d. Lancken a. Galenbeck, Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. A.-K, auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1905 nur M. 1 082 500 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 % Oblig. v. 1./5. 1892, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1900 durch jährl. Verl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende März 1907: M. 111 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 417 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 pro Ctr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. ete., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 790 543, Debit. 398 969, Kassa 8556, Effekten 2308, Zucker 54 438, Zuckerschnitzel 234 269, div. Vorräte 36 521. – Passiva: A.-K. 1 083 750, OÖblig. 111 500, do. Zs.-Kto 2181, Hypoth. 417 400, R.-F. 40 856 (Rückl. 1296), Spec.- R.-F. 128 000, Kredit. 730 250, Grat. u. Entschädig. 10 800, Vortrag 869. Sa. M. 2 525 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 016 577, Zs., Feuerversich., Steuer etc. 75 206, Abschreib. 202 225, Gewinn 12 966. – Kredit: Vortrag 5693, Spec.-R.-F. 11 489, Zucker 1 946 656, Zuckerschnitzel 325 196, Scheideschlamm 13616, Acker 4323. Sa. M. 2 306 976. Dividenden 1891/92–1906/07: 0 %. Vorstand: Vors. von u. zu Lüderitz, Stellv. Wilh. Schulze, Karl Bremer, Ad. Schroeder, Alb. Mertens. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. u. Ritt- moister a. D. von Rohr, Hohenwulsch; Rittergutsbesitzer R. Himburg, Storkau; Friedrich Lichtenberg, Ostinsel; Ortsvorsteher W. Amelung, Dobberkau; Ackergutsbes. Fr. Bindemann, Biesenthal; Rittergutsbes. u. Hauptmann von Kahlden, Baumgarten; Gutsbes. H. Rulff, Buch- holz; Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Otto Jaenecke, Stendal; Ackergutsbes. W. Polkau, Neuendorf a. D.; Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 16./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 8000 Ctr. Rüben täglich. Rübenverarbeitung 1900/1901–1906/1907: 354 150, 412 110, 316 720, 376 500, 204 710, 414.220, 252 210 Ctr.; Zuckerproduktion: 52 316, 59 503, 45 857, 53 334, 30 155, 60 975, 39 881 Ctr. In- folge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 143 631, der sich 1906/07 auf M. 168 347 erhöhte. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 929 400, Masch. u. Apparate 225 000, Utensil. u. Geräte 1000, Pferde u. Wagen 1000, Centesimal- u. Dezimalwagen 100, Vorrat an Zucker 47 250, Melasse 8728, Kohlen u. Koks 9669, Kalk, Säcke u. Material. 11 751, In- val.- u. Altersversich. 25, Kassa 1648, Bankguth. 9584, Reichsbankgiro 26 780, Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 400, Debit. 49 469, Verlust 168 347, – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, alte Div. 238, Accepte 20 000, Kredit. 20 415. Sa. M. 1 490 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 631, Fabrikat. 1478, Abschreib. 23 237. Sa. M. 168 347. – Kredit: Vortrag M. 168 347. Kurs Ende 1887–1907: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin.