1170 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Kaut.-Effekten 18 929, Kleinbahn 209 150, Anschluss- bahn 28 431, Gebäude 230 480, Grundstück 17 237, Masch. u. Apparate 257 028, Gespanne 999, Schnitzeltrockn.-Anl. 33 461, Inventarium 1558, Kassa 3568, Debit. 1 231 969, Vorräte 38 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 253 048, Spec.-R.-F. 7000, Kredit. 527 087, Gewinn 284 202. Sa. M. 2 071 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 843, Kursdiff. 1193, Gespann 26, Inventar 407, Rüben 1 486 916, Betriebsunk. inkl. Löhne, Gehälter, Kohlen etc. 418 981, Gewinn 284 202. – Kredit: Vortrag 8211, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 2 219 618, Zs. 37 740. Sa. M. 2 265 570. Dividenden 1890/91–1906/1907: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17, 22, 13½, 5, 16, 11, 30, 21, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Schmidt Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Kunckell, Stellv. O. Schreiber, von Brzeski, H. Auerbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 1898. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1901/1902–1906/1907: 534 390, 265 520, 313 470, 306 070, 338 370, 333 430 Ctr. Kapital: M. 270000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlage 221 596, Vorräte 59 053, Debit. 64 943. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 41 544, Gewinn 34 049. Sa. M. 345 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 331 888, Fabrik-Unk. 130 278, Gewinn 34 049. Sa. M. 496 215. – Kredit: Zucker, Melasse, Zs. M. 496 215. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- Preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, J. Brüggemann. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, Gust. Weile, Fritz Heinrichs, Heinr. Bohnhorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900, 30./6. 1903 u. 28./3. 1904. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1906/1907: 199 000, 227 187, 168 000, 216 000, 178 800, 286 460, 248 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 362 300, 1 685 200, 1 138 600, 1 499 500, 1 175 800, 1 836 600 1 703 700 Ctr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1907 704 Stück = M. 211 200 angekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 915 719, Bestände 75 581, Debit. 125 590. – Passiva: A.-K. 450 000, St.-Prior.-A.-K. 138 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 218 000, R.-F. 92 707, Kredit. 174 638, St.-Prior.-Akt.-Amort.-Kto 12 020, Gewinn 31 525. Sa. M. 1 116 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 714 221, Betriebs-Unk. 529 883, Div. an Prior.-Aktien 8280, Abschreib. 40 000, R.-F. 3502, Gewinn 31 525. – Kredit: Vortrag 802, Zucker u. Melasse 2 301 434, Einnahmen f. Rückstände etc. 25 176. Sa. M. 2 327 413. Dividenden 1895/96–1906/07: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: ../....... Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelbęrg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank.