Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 117 Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./9. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 124 126, 134 834. 181 304, 206 622, 185 120 Ctr.; Rübenverarbeitung: 847 000, 909 000, 1145000, 1 432 000, 1 224 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 50 385, Gebäude 295 999, Masch. u. Utensil. 93 338, Anschlussgeleise 28 455, Klärbassin 14 756, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1645, Debit. 1862, Inventur 99 124, Kassa 5284. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, alte Div. 120, Gewinn 75 215. Sa. M. 590 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 512 248, Abschreib. 57 215, Gewinn 75 215. – Kredit: Vortrag 753, Zucker u. Sirup 1 639 162, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1129, Zs. 3633. Sa. M. 1 644 678. Dividenden 1890/91– 1906/1907: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5, 36, 5, 9 %. Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Arth. Henninges, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Kauffmann, F. W. Pfefferkorn, Oberamtmann Meyer zu Bexten, Freih. v. Ripperda. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Uslar in Liquid. in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 5./3. 1904 aufgelöst. Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1903/1904: 26 275, 31 312, 31 660, 24 125, 21 024 Ctr.; Rübenverarbeitung: 187 750, 214 900, 234 200, 166 550, 156 575 Ctr. Der Gen.-Vers. v. 14./12. 1907 lag die Schlussrechnung vor, doch erfolgte eine Veröffentlichung derselben nicht; auch Bilanz für 1905 u. 1906 wurden nicht publiziert. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: M. 107 889. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 404 502, Bestände 65 501, Debit. 96 277. — Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 107 889, Kredit. 98 392. Sa. M. 566 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 144, Abschreib. 18 042, Rübengeld 100 008. – Kredit: Zucker 207 631, Melasse 13 138, Rückstände 7425. Sa. M. 228 195. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel, Herm. Pape, G. Jörn, A. Kerl, Alb. Harriehausen, Aug. Schünemann, Hceh. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Statutänd. 8./3. 1904 u. 21./3. 1906. Rübenverarbeitung 1901/1902 bis 1906/1907: 562 300, 295 020, 364 900, 314 000, 446 000, 411 050 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 221 053, Masch. u. Apparate 360 680, Mobil. u. Utensil. 4094, Kassa 2654, Waren 795, Rübensamen 12 454, Steinkohlen 4801, Kalkofen 678, Betriebs-Unk. 22 770, Debit. 20 893. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Darlehn 135 500, Bankkto 40 955, Kredit. 43 009, R.-F. 2157, Gewinn 39 253. Sa. M. 650875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1734, Betriebs-Unk., Zs. etc. 108 983, Material etc. 51 140, Rüben u. Rübensamen 368 177, R.-F. u. Tant. 2731, Amort. 23 949, Gewinn 29 253. – Kredit: Waren 584 865, Schlammpresse u. Erde 11 104. Sa. M. 595 969. Gewinn 1897/98–1906/1907: M. 1898, 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 62 130, 68 884, 61 798, 78 928, 78 648 Ctr.; Rübenverarbeitung: 429 350, 497 350, 429 810, 558 800, 548 200 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 61 000. Anleihe: M. 163 000 (Stand v. 31./3. 1907) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. inten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Mobil. 2517, Eisenbahnbau 45 173, Grund u. Boden 24 160, Baukto 306 994, Masch. u. Fabrikgeräte 269 955, Schnitzeltrocknungsanlage 61 984, Effekten 41 906, Kassa 6338, Debit. 554 680, Inventur 72 875. – Passiva: A.-K. 499 000, Dar- 74*