1174 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Statutänd. v. 19./5. 1905 u. 14./5. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/02 bis 1906/07: 118 400, 79 100, 100 000, 96 000, 108 000, 106 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 856 850 544 780, 722 020, 621 930, 741 790, 688 500 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 163 121, Masch. u. Utensil. 176 194, Kassa u. Effekten 5819, Inventur 29 777, Debit. 180 982. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 50 718, R.-F. 50 400, Kredit. 31 185, Gewinn 39 591. Sa. M. 555 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 910 643, Abschreib. 13 402, Gewinn 39 591. Sa. M. 963 637. – Kredit: Einnahmen M. 963 637. Dividenden 1896/97–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 29, 5, 6 –§; Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Maj. a. D. v. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. v. Kaufmann, Stellv. Steigertahl, Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Quidde. 32 Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 29./10. 1904 u. 2./10. 1905. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobilien, Gebäude u. Mobil. 296 970, Masch., elektr. Anlagen, Lokomotive, Braunkohlenfeuer., Anschlussgeleise 408 555, Betriebsmatoerial., Kalksteine, Koks, Braunkohlen u. Fabrikvorräte 95 364, Effekten, Wechsel u. Kassa 98 301, Debit. 363 147, Verlust 150 872. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 160 000, Accepte 150 000, Delkr.-Kto 1831, Kredit. 501 381. Sa. M. 1 413 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 592, Abschreib. 71 936, Betriebs-, Fuhrpark-, General-Unk. u. Reparatkto 229 899, Braunkohlen, Kalkstein u. Koks 56 908, Zs. 59 072, Rüben 767 341. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 098 877, Verlust 150 872. Sa. M. 1 249 750. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 10 %. (Verlust 1899/1900–1903/1904: M. 57 835, 107 500, 278 551, 226 838, 290 298; 1905/1906 u. 1906/07: 64 592, 150 872.) Vorstand: Jos. Schnell, W. Trimborn, (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn, Franz Schwengers, Jos. Velder, Peter Broich, Gutsbes. H. Kamp. Actien- Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901, 29./6. 1903 u. 29./6. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 49 678. 42 837, 51 500, 60 460, 63 060 Ctr.; Rübenver- arbeitung: 280 000, 330 550, 350 800, 448 990, 443 540 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 339 920, Inventur 89 319, Debit. 49 230. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 24 288, Betriebs-F. 1424, Kredit. 171 493, Gewinn 11 264. Sa. M. 478 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20557, Rüben u. Betriebskosten 540 737, Abschreib. 19 885, Gewinn 11 264. Sa. M. 592 444. – Kredit: Fabrikat.-Waren M. 592 444. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 67 315, 60 754, 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264. Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Creditanstalt. 0 6 Yyre 0 0 0 0 Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 29./6. 1901, 30./6. 1905 u. 24./7. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 171 000, ?, 160000, 130000, 186 000, 166 550 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 289 000, 2, 1 100 000, 810 000, 1 350 000, 1 148 930 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 lt. G.-V. v. 30./6. 1905; amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St.