Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 715 232, Bestände 308 597, Kassa 2254, Debit. 226 581, Verlust 42 489. – Passiva: A.-K. 1 002 000, Hypoth. 750 000, Kredit. 543 154. Sa. M. 2 295 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 84 325, Amort. 128 603, allgem. Verbrauchskto 1 431 202. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprod. 1 601 642, Verlust 42 489. Sa. M. 1 644 131. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/1907: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Leop. Levy, Hugo Knaut. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Georg Kauffmann, O. Bernecker, Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi. Ö 7 = 7 %― 0 7 = Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 5./5. u. 15./8. 1906. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1906/1907: 307 000, 315 000, 200 000, 276 000, 255 000, 353 000, 311 000 Ctr.; Rüben- verarbeit.: 2 210 000, 2 219 000, 1 400 000, 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000, 2 071 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 509 654, Bahnanlagen 71 551, Masch. u. Apparate 599 557, Geräte u. Werkzeuge 19 371, Mobil. 4403, Darranlage 147 347, Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank 17 433, Kassa 232, Debit. 14 001, Effekten 50 000, Vorräte 466 834. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5675, Kredit. 12 091, R.-F. 199 150, Rüben 227 470. Sa. M. 1 900 388. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 259 598, Betriebs-Unk. 492 355, Steuern 32 519, Abschreib. 53 687. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 2 827 337, Zs. 10 823. Sa. M. 2 838 161. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0 %. Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff, H. C. Bock. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. = 7 0 Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1902/1903–1906/1907: 100 664, 126 916, 79 542, 147 300, 112 860 Ctr.; Rübenverarbeitung: 715 998, 899 741, 557 963, 1 026 000, 803 812 Ctr. (1906/07 auch 13 000 Ctr. Mel.). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1907 noch M. 500 943 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1907 noch M. 100 783 ungetilgt. Tilg. bei I. u. II. durch jährl. Zahl. von Annuitäten. Hypothek (Stand 31./3. 1907): M. 200 000, unverzinslich als Kaut.-Hypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 067 000, Kleinbahn 446 000, Kaut.- Effekten 1000, Depos. 200 000, Debit. 546 631, Kassa 16 905, Aktionärkto 156 837, Agio-Zs. u. Diskont 8284, Vorräte 391 771. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe I 500 943, do. II 100 783, do. Tilg.-F. 108 000, Hypoth. 200 000, Accepte 236 644, R.-F. 17 259, Extra-R.-F. 43 448, Kleinb.- Ern.-F. 47 944, Kaut. 1000, Kredit. 678 408. Sa. M. 2 834 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 659 302, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 324 209, Assekuranz 3614, Abschreib. 88 404. – Kredit: Zucker 1 055 831, Dispos.-F. 19 700. Sa. M. 1 075 531. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0 %. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 1495, 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 682, 8432, –. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. F. Bergell, Stellv. O. Schünemann, F. Schütze, W. Sturm, Rittergutsbes. E. Keunecke, O. Hoffmann, E. Krog 2..***/˖ éRQ 33373936ç6633Q Q QQQQQ AA WQQQÄÜÜÜL;WQQÜ.*ÜÜQ?Q1b.ÜÜä