Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. warb die Ges. zwecks Ausdehnung ihres Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grundstück, Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 qm, nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, für M. 764 000, sowie das Grundstück Leipzigerstr. 129, in Grösse von 683,5 qm für M. 1 270 000. Auf letzterem wurde 1905/06 ein Neubau, der ca. M. 331 768 erforderte, errichtet, welcher das Detail- Geschäft im Parterre aufnahm und im übrigen vermietet ist. Die Maschinenanlage leistet insgesamt ca. 600 PS. und besteht aus je 1 Wasserrohrkessel von 190 bezw. 160 qm Heizfläche, einer Ver- bund-Dampfmasch. für Transmissionsantrieb von ca. 190 PS., einer Verbund-Dynamo-Masch. von 120 PS., einem Turbo-Dynamo von ca. 150 Kilowatt, 2 Gasmotoranlagen von je ca. 25 PS. mit je einem Gleichstrom-Dynamo von ca. 16 Kilowatt und 2 Akkumulatoren-Batterien von 10 bezw. 20 Kilowatt. Ausserdem besteht ein Anschluss an die Berliner Elektrizitäts- Werke für 50 PS. Für die Kühlanlage und Eisgewinnung sind 2 Kohlensäure Eismasch. von ca. 140 000 Kalorien Leistung vorhanden. Für die Fabrikation besitzt die Ges. ca. 210 Ar- beitsmasch., die durch 15 Motore in Gruppen von insgesamt ca. 200 PS. angetrieben werden. Zur Erweiterung der Betriebsanlage sind zurzeit in Bestellung gegeben: 2 Dieselmotore von 150 bezw. 300 PS. mit je einem direkt gekuppelten Gleichstrom-Dynamo von 100 bezw. 200 Kilowatt, 1 Fahrstuhl und eine Gleisanlage innerhalb der einzelnen Etagen, sowie 2 kleinere Motore von zus. ca. 30 PS. und 13 Arbeitsmasch. Die Kosten dieser Betriebserweiterungs- Anlage werden sich auf ca. M. 200 000 belaufen. Per 1./4. 1908 Erwerb des Grundstücks Belle-Alliancestr. 83 (Grösse 2207 qm) für M. 500 000; auf dem Hinterlande daselbst wird 2. Z. ein Fabrikneubau errichtet. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 1500 Arbeiter und Ar- beiterinnen. Beteiligung mit M. 30 000 bei der Cacao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Übernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Höhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 586 in den R.-F. Das neue Kapital fand insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um- resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 resp. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Nochmalige Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 25./5. bis 8./6. 1907 zu 130 %. Das Konsort. trug sämtl. Spesen für die Einführ. der neuen Aktien. Der Erlös für dieselben diente zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die wesentlich er- höhte Fabrikation u. die dadurch bedingte inzwischen bereits teilweise durchgeführte Er- weiterung der Fabrikanlagen. Agio der letzten Emiss. mit M. 227 733 in R.-F. Hypotheken: M. 2 593 431 (am 30./6. 1907) und zwar auf Belle-Alliancestr. 81 M. 668 931, auf Belle-Alliancestr. 82 M. 604 500, auf Leipzigerstr. 129 M. 1 320 000, zu 3¾, 4, 4¼ u. 4½ %. Auf Grundstück Belle-Alliancestr. 83 sind eingetragen M. 200 000 in 3½ % Berliner Pfandbr., einschl. Amort.-Quote u. Verwaltungskestenbeitrag 4 %, ferner M. 150 000 zu 4 % % zur II. Stelle, seitens des Gläubigers unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Di, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz: Belle-Alliancestr. 81 625 000, Belle- Alliancestr. 82 457 801, Leipzigerstr. 129 1 355 334, Belle-Alliancestr. 83 15 290, Immobil. 1 490 589, Bau-Kto Belle-Alliancestr. 83 359, Masch. u. Utensil. 1 063 236, Riemen 9081, elektr. Licht- u. Telephonanlage 16 610, Fuhrpark u. Pferde 6816, Motorwagen 40.779, Formen 19 157 Patente 1, Waren 1 596 852, Betriebs-Vorräte 29 969, Wechsel 21 698, Kassa 21 202, Kaut. 9609, Debit. einschl. Bankguth. (M. 234 269) 823 125, Beteiligung 7500, Feuerversich. 1450. Passiya: A.-K. 3 000 000, R.-F. 471 875, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 15 948), Hypoth. 2 593 431, kontraktl. Kredit. 300 000, Kredit. 376 410, Arb.-Sparkasse 211 996, Accepte 289 849, Interims- Kto 61 155, Div. 220 000, Tant. an Vorst. 21 776, do. an A.-R. 1959, Vortrag 43 012. Sa. M. 7 611 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis. u. Reklame 479 246, Zs. 75 182, Haus-Unk. 130 892, Abschreib. a. Debit. 15 277, Feuerversich. 2506, Abschreib. 120 429, Reingewinn 302 696. – Kredit: Vortrag 63 023, Betriebsgewinn 1041 295, Abbuchung d. Spec.-R.-F. 21 913. Sa. M. 1 126 231. Kurs Ende 1905–1907: 169.50, 171.50, 142.10 %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Dividenden 1903/1901–1906/1907: 12, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reingewinn der Vorbesitzer 1901/1902 u. 1902/1903: M. 171 227, 263 670. Direktion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede, Stellv. Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Architekt Osc. Müller, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co.?