1186 Konserven- und ...... von M. 15 000 überschreiten. Die Kosten der Errichtung der Akt.-Ges., einschl. der der Eintragung, der Aktien- und Schlussscheinstempel trug Rich. Oetting. In der Eröffnungs- bilanz erscheinen M. 368 113 Aussenstände, die sich aber auf viele Kunden mit verhältnis- mässig nur kleinen Beträgen verteilen. Die Warenbestände sind mit M. 258 431 bewertet, das Fabrikgelände in Köpenick mit M. 175 000. Der Vorbesitzer erzielte 1905/06 einen Rein- gewinn von M. 29 190 und 1906/07 einen solchen von M. 53 070, jedesmal nach vorherigem Abzug von 5 % Zinsen auf das Kap. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtense, 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin, 10 Aktien, bes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee, 2 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (das erste Geschäftsjahr läuft vom 1./7.–31./12. 1907.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Hugo Theunert, Rich. Pütsch, Franz Mewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Detting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Bankier Paul Eckelberg, Berlin. Kaffee- Hael . 6 in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Gründer: Ludw. Roselius, Cremer & Kühlke, D. H. Wätjen & Co., Paul Schmitz, Carl F. Plump & Co. Die Ges. erwarb von Ludwig Roselius in Bremen die von ihm und anderen gefundenen Verfahren den Koffein- gehalt aus Kaffeebohnen u. anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das Anrecht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden. sie erwirbt ferner die von den Genannten während der Versuche angeschafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährte die Ges. die sämtlichen St.-Aktien M. 500 000 und ausserdem M. 30 000 in Bar. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von kolkeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. gedachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt zu bringen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.-Aktien zunächst zu berücksichtigen. Die sämtl. Unterschiede kommen in Wegfall, sobald der Erwerbspreis der Patente u. Anmeldungen mit M. 530 000 abgeschrieben und dabei unter 6 % gebliebene Div.- Beträge der Vorz. Aktien aufgefüllt sind. Mit Ablauf des entsprechenden Geschäftsjahres stehen sich St.- und Vorz. Aktien gleich. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1907 ermächtigte die Verwaltung gegebenenfalls bis zu N. 2 000 000 neue Vorz.-Aktien zu mind. 100.25 % auszu- geben, die mit den bisherigen Vorz.-Aktien gleiche Rechte geniessen sollen. Die Erhöhung muss bis 31./12. 1910 durchgeführt sein, widrigenfalls der Erhöhungsbeschluss hinfällig „ Geschäftsjahr: 1./ 30, 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- efdg- 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs- Anspruch, hierauf 6 % Div. an St. -Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. lausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktien. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 123 048, Anlagen 607 369, Patente 543 866, Mobil. u. Utensil. 5673, Inventar u. Werkzeug 1732, Kaut. 720, Waken 6708, Effekten, Kassa und Bankguth. 262 281, Debit. 1955, vorausbez. Versich. 540, Ze.: Vortrag 102. Vortrag für Diverses (Propag anda) 22 312; Verlust 14 128. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 83 636, Vortrag für unbez. Rechnungen 6800. Sa. M. 1 590 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursverlust 323, Gen.-Unk. 46 552, Versich. 117. – Kredit: Zs. 32 864, Verlust 14 128. Sa. M. 46 992. Dividende 1906/07: 0 % (Baujahr). Direktion: Johs. Surmann, Ing. Chemiker Carl Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heinr. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 10./12. 1901. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. 0. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain.