Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1199 Resultate: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Tonnen 14 556 20 945 30 444 36 705 42 971 40 827 31 725 37 228 Ertrag M. 604 620 740 615 855 066 1 171 738 1 048 096 947 576 1 047 564 1 208 741 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: 35 Logger (inkl. Dampfer Romulus) 155 508, Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 279 956, Böttcherei 67 388, Betriebskto 132 551, Immobil. 3000, Kassa 8904, Oblig. 374 373, Debit. 253 387, Wechsel 2900. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. 120 000, do. alte 5793, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 205 000 (Rückl. 100 000), Pens.-F. 30 000, Accepte 16 626, Vortrag 40 551. Sa. M. 1 277 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 278, Fischereigeräte u. Instandhaltung 218 071, Betriebskosten 734 640, Immobil. 2000, Gewinn 260 551. – Kredit: Vortrag 16 082, Bruttoertrag 1 208 741, Zs. 7717. Sa. M. 1 232 541. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7, 8, 8, 11½ 2 9,14, 20 % CGoup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Prokurist: Paul Rosenberg. Aufsichtsrat; Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Senator F. D. Ihnen, Konsul Fr. Brons, Senator T. Dreesmann-Penning, Carl Thiele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. * Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptnu“ in Emden. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./3. u. 15./9. 1899, 18./1. 1900 u. 13./6. 1904. Zweck: Fang von u. Handel in Heringen u. anderen Fischen mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in Verbind. stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 30 Segel-Logger. Die Reichs-Reg. gewährte 1900/1901–1906/07 eine Sub- vention von M. 23 000, 35 000, 24 000, 25 000, 8000, 10 000, 0. Gefangen 1899/1900–1906/07: 10 871, 19 054, 22 922, 29 006, 33 420, 32 705, 26 967, 30 720 Tonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Recht ab 16./6. 1900, begeben zu pari, u. It. G.-V. v. 13./6. 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Recht ab 15./6. 1904, für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (crüher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15 /9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: Logger 408 000, Masch. 60 200, Terraingebäude 201 300, Böttcherei 190 900, Fischereigeräte 509 402, Segelmacherei 6549, Reparaturwerkstätte 11 668, Schmiede 2025, Viktualien 439, Salz 2406, Tauwerk 3170, Inventar 7342, Magazin 75, Effekten 49 895, Mannschaft 20 548, Debit. 14 743, Kassa 1037. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 127 (Rückl. 14 060), Neben-R.-F. 50 000 (Rückl. 5020), Netz-R.-F. 45 000 (Rückl. 7000), Kredit. 122 334, Bankkredit. 81 581, Div. 100 000, Tant. 26 541. Sa. M. 1 489 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Terraingebäude 4114, do. Logger 19 207, do. Masch. 6254, Fischereigeräte 207 295, Debit. 3440, Gebäudeinstandh. 5633, Tonnenverbrauch 137 719, Mannschaft 210 955, Viktualienverbrauch 42 151, Schiffsinstandhaltung 71 862, Ver- sich. 28 633, Salzverbrauch 16 862, allgem. Betriebsunk. 40 658, Heringshandelunk. 35 810, Zs. 21580, Gewinn 152 622. Sa. M. 1 004 804. – Kredit: Bruttoerlös M. 1 004 804. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1906/07: 4, 6, 5, 10, 7, 0, 5, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokuristen: Ph. Chr. de Jongh, Jac. H. W. Reynvaan. Aufsichtsrat: Vors. Vsaak Brons, Bank-Dir. G. A. C. Wrede, Js. Reynvaan, Syndikus Dr. H. Riese. 7 4 ― ― = 0 68 * Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Letzte Statutänd. 16./9. 1905. Gründer S. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet 1906 weitere 7 Logger eingestellt. 1907 kamen noch 3 Logger in Betrieb. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wird. Die Ges. erhielt seitens der Reichs-Reg. eine Bauprämie von M. 6000 pro Schiff, sowie einen Netzzuschuss von M. 50 000. Resultat 1906/07: 18 700 Tonnen im Wert von M. 607 189. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.