Konsum-Vereine etc. 1207 M. 30 000 ein. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo zahlte ferner an die Akt.-Ges. einen Betrag von M. 20 000 in bar u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 30 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 und 20 Aktien, auf welche zurzeit 25 % eingezahlt sind. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Kessler, Hamburg; Arthur Waldau, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alexander Cramer, Amsterdam; Stellv. Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn; Nicolas Demetrius Cazalli, Bank-Dir. Maximilian Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg; Willy von Lepel, Berlin. Prokuristen: Paul Roesinger, Friesenheim; Aug. Jos. Schramm, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseatische Bank. ――‚‚‚‚ Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1904/1905 bis 1906/1907: M. 2 277 619, 2 300 244, 2 450 730; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 226 936, 229 474, 243 964. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 1425, Effekten 4588, Bankguth. 190 368, Waren 5 232 308, Immobil. 93 205, Masch. u. Utensil. 5500. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Kaut.-Kto 31 943, Beamten-Sparkasse 36 417, do. Unterst.-F. 17 577, Kredit. 55 906, Tant. 21 103, Remun. 6000, Div. 3000, Kundenrabatte 179 972, Vortrag 20 474. Sa. M. 527 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 417, Warenhaussteuer 34 500, Ab- schreib. 16 903, Tant. 21 179, Div. 3000, Beamtensparkasse-Kto 6020, Beamten-Unterst.-F. 1000, Remun. 6000, Kundenrabatte 243 964, Vortrag 20 474. — Kredit: Vortrag 21 943, Waren 428 353, Bäckerei 17 332, Diskonto 24 829. Sa. M. 492 459. Aktien-Dividenden: 1890–1899: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/01–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7––12) Vors. Reg.-Rat A. Wulfff, Carlshof; Stellv. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauses an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte nun die Akt.-Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des Warenhauses für deutsche Beamte hat aber am 1./4. 1907 nicht selbständig den Geschäftsbetrieb des Warenhauses aufgenommen, sondern sie hat einen neuen Pachtvertrag mit Kaufhaus des Westens abgeschlossen, durch den den Mitgliedern des Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert sind, als sie bisher hatten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 200 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1907 noch in Umlauf M. 894 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1907 noch in Umlauf M. 900 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gebäude 1 091 000, Grundstück 1 374 240, Inventar des Hotels 45 000, Kassa 2770, Debit. 38 906, Waren im Hotel 187, Effekten 150 099, do. Zs. 734, Kaut. 620, Hypoth.-Avale zur Sicherstellung der Oblig. zedierte eigene Hypoth. 950 000, .ñ ... Fä 6½/ ............. ¹―― =