Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1213 Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Ahnleihe: M. 768 684. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 1 699 500. Mobil. 58 970, Kassa 14 518. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 768 684, reines Vermögen 984 304. Sa. M. 1 772 988. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1907 M. 984 304. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Feuerbach: Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, Canstatt; J. Klenert, Stuttgart; Friedr. Becker, Reutlingen. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 68 752. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 1725, Immobil. 1 027 125. —– Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 687 528, R.-F. 3947, Kredit. 203 551, Gewinn 3822. Sa. M. 1 028 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 579, Zs. u. Steuern 40 236, Reparat. 3686, Abschreib. 10 375, Gewinn 3822. Sa. M. 58 700. – Kredit: Miete M. 58 700. Gewinn 1905/06–1906/07: M. 1591, 3822. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1907: Aktiva: Kassa 1896, Liegenschaften 136 451, Aktien 1000, Debit. 11 742. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 610, Kredit. 12 000, Div. 2886, Gewinn 3594. Sa. M. 151 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1200, allg. Unk. 893, R.-F. 281, Liegenschafts-Kto 4000, Gewinn 3594. – Kredit: Vortrag 5630, Kassa 3339, Geschenke 1000. Sa. M. 9969. Dividenden 1894/95–1906/1907: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1907: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Mobil. 1, Kassa 2659. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 51 150, R.-F. 11 427, Spec.-R.-F. 3849, Gewinn 2659. Sa. M. 113 657. Dividenden 1896/97–1906/07: M. 8.50, –, 5, 5, 5, –, 6, 6, 6, 6, 6 Pro Aktie. Direktion: Gust. Habermehl, Stellv. Dr. Aug. Benckiser, Kassier E. Burkhardt. Aufsichtsrat: Jul. Gattner, Dr. Th. Wielandt, Alb. Maischhofer. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.