Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1225 * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie =, 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil, 864 892, Mobil. 39 357, Tiere 66 635, Vorräte 4838, Debit. 2919, Effekten 42 667, Kassa 161. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 516 250, Darlehen 10 528, Kredit. 30 877, Beamten-Pens.-F. 7379, Unterst.-F. 6435. Sa. M. 1 021 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 12 839, Betriebsausgaben 130 396, Zs. a. Hyp. etc. 21 430, Tiere 5614, Abschreib. 14502. – Kredit: Betriebseinnahmen 162 852, diverse Einnahmen 6930, Stadtgemeinde 15 000. Sa. M. 184 782. Dividenden 1886/87––1906/1907: 0 %. Vorstand: Vors. Kommissions-Rat Dir. Ad. Schoepf, Stellv. Justizr. Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Kömm.-Rat Rud. Bierling. Sekretär: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Geh. Finanzrat Dr. ing. Jencke, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naundorff, Arth. Türk, Chemiker Herm. Bauer, Stadtrat F. W. Schröter, Rechtsanw. Dr. Haeckel, Baumeister Phil. Wunderlich. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zublerhalten. 0 7 = 3 7 Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten' in Elberfeld. Statutänd. 9./7. 1903, 8./6. 1904, 19,/6. 1906 u. 2./12. 1907. Kapital: M. 353 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000 „erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 36 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 418 173. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 205 910, Teich 7747, Gebäude 329 420, Mobil. 20 078, Bibliothek 140, Tierkto 7018, Debit. 5484, Verlust 217 304. – Passiva: A.-K. 353 100, Hypoth. 431 923, Abonnenten 3000, Bankkto 15 081. Sa. M. 803 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7877, Ausgabe für Betrieb u. Neuanl. 79 624, Ausgabe für Theater 26 432, A.-K. 12 000, Zs. 13 750. – Kredit: Betriebseinnahmen 73 213, Theatereinnahmen 12 011, Theatergarantie-F. 4400, Einnahme aus Aktien 12 000, Werterhöhung des Grundstücks 1063, do. der Gebäude 6853, do. der Mobil. 801, do. des Tier- bestandes 1112, Verlust 28 229. Sa. M. 139 683. Dividenden 1890–1906: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Anfsichtsrat: Vors. Ernst Lucas, Stellv. Dr. Berthold, Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Uberschuss zur Verf, der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bauten 215 005, Wasseranlage 63 000, Tiere 38 910, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Beamten-Unterst.-F. 16 641. Kap.-Versich. 7346, Kassa 822. – Passiva: A.-K. 148 740, Anleihe 74 296, Kanalbauanleihe 5826, Anleihe f. Wasser- anlage 53 778, Anleihe v. 1903 28 712, do. Zs.-Kto 650, R.-F. 12 583, Beamten-Unterst.-F. 17 141. Sa. M. 341 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 167, Tiere 2395, Futter 31 342, Zs. 10832, Handl.-Unk. 39 421, Abschreib. 18 251, Zuw. z. R.-F. 3500, do. z. Beamtenunterstütz.-F. 500. – Kredit: Dauerkarten 36 207, Tageseinnahme 64 076, Leistungen des Wirtes 35 080, verschied. Einnahmen 4926, Konto f. Geschenke 12 120. Sa. M. 152 410. Dividenden 1890/91–1906/1907: 0 %. Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. ―― N