1228 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Act.-Ges. „ Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Kongerthauses u. desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 538 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers,: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 385 000, Erneuerungs- u. Bau-Kto 397 000, elektr. Beleucht. 24 000, Feuerversich. 1124, Inventar 20 000, Debit. 1458, Konzert- orgel 8000, Kassa 303. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 538 500, alte Div. 40, R.-F. 24313, Kredit. 380, Gewinn 1257. Sa. M. 836 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 842, Zs. 19 892, Verwalt.-Unk. 2013, Ab- schreib. 17 795, Gewinn 1257. – Kredit: Mieten 40 000, Leihgebühr. 1801. Sa. M. 41 801. Dividenden: 1886/87–1902/1903: Je 1¾ %; 1903/1904–1906/1907: 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Velj. 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Fritz IAßeh, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadt- rat F. Pringsheim, Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Bankier Dr. phil. K. Eichborn, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgartem-Bau- 3 Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500 .... 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 78 677 Schiessstand 305, Gartenanlage 2917, Inventar 13 763, Feuerversich. 93, Kassa 77, Buchf. 20823 Verlust 6480. — Passiva: A.-K. 25 000, 78 500, Buchschulden 10 806, R.-F. z. Bau eines Musik- pavillons 428. Sa. M. 114 734. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Rentsch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. * 1= Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 700 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 203 403. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Debit. 43 520, Wein 70 493, Kellergeräte u. Fässer, PFlaschen, Kisten 8700, Etiketten, Korken, Kapseln, Hülsen 1500, Kassa 76, Mobil. 9400, Bibliothek 1800, Immobil. 268 900. – Passiva: A.-K. 152 550, Hypoth. u. Darlehen 203 403, Kredit. 15 736, R.-F. 22 708, Delkr.-Kto 1500, Vortrag vom Vorjahr 600, 6102, do. alte 1536, Vortrag 253. Sa. M. 404 390. Dividenden: 1891/92–1903/1904: Je 3 %; 1904/1905–1906/1907: 4, 4, 4 %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr. Walhalla Alne zu Dortmund. Gegründet: 7./6. 1903; eingetr, 11./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. 10./2. 1905 sollte über Verkauf des Etablissements und über Auflös. der Akt.-Ges. „% Zweck: Erwerb des Konzert- u. Variétélokals „Walhalla“ zu Dortmund mit zugehörigem Grundstück etc., sowie gewerblicher Betrieb des gedachten musikalischen, theatralischen und sonstigen Vergnügungen dienenden Konzert- und Vereinslokals. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde bisher nicht veröffentlicht. Direktion: Alex Benkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Birkner, Rich. Birkenfeld, Paul Marcus, Dortmund. 2 0* 2 5 0 Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive erhöht. Hypotheken (Ende 1906): M. 820 000. Anleihe: M. 109 200 in 4 % Oblig.