1230 „ Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Vereinshaus-Act.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach. Die G.-V. v. 20./4. 1906 beschloss die Auflös. der Ges.; Firma gelöscht 8./8. 1907. Kapital: M. 19 500 in 130 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie entfiel eine Schluss-Div. v. 14.3 % = M. 21.45, gezahlt ab 25./7. 1907. Schlussbilanz am 20. Juli 1907: Aktiva: Kassa 40, Bankguth. 23 428. – Passiva: A.-K. 19 500, nicht erhobene Div. 803, rückst. Gehalt an Hausvater 300, Schlussdiv, 2788, Liquidationskosten 77. Sa. M. 23 468. Dividenden 1892–1905: 2¾, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 16, 16, 6, 6, 11, 6 % (davon nachträgl. p. 1882–83 je 5 %). Liquidatoren: Th. Langen, Heinr. Wienands, Gust. Schiffers. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Akt.-Ges. „Union“ in Hildesheim. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Beschaff. u. Benutz. von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen sich eignen, sowie Betrieb der Schankwirtschaft. Pächter v. 1./10. 1900 bis 1./10. 1905: Heinr. Ketelhake. Pachtpreis für das erste Jahr M. 3000, dann 4000, 5000. 5500 u. 6000. Kapital: M. 34 800 in 116 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 31 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gebäude 175 330, Inventar 15 067, Bühne 4095, div. Anlagen 7506, Debit. 270, Kassa 18. – Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmerei- kasse 31 000, Abschreib. 44 055, Kredit. 2394, R.-F. 1239. Sa. M. 202 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1383, Abgaben 1170, Gen,-Unk. 161, Reparat. 1106, Zs. 3594. – Kredit: Miete 6000, Theater 750, Verlust 664. Sa. M. 7414. Dividenden 1885/86–1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Ohlmer, Hch. Peine, F. E. Wille. Aufsichtsrat: (5) Vors. Syndikus L. Götting; Apotheker W. Schmidt, Carl Meyer, Gg. Dux, Major a. D. M. Buhlers. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb-j. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Harmoniegewese 169 558, Inventar 10 832, Bankguth. 4548, Kassa 574. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 81 700, Div. 3000, do. alte 402, Gewinn 411. Sa. M. 185 513. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 12¾, 3, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries.“ 0 Actien-Gesellschaft „Leo-Bau Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Baué, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 152 016. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 181 100, Inventar 18 673, elektr. Anlage 2808, Kassa 1497, Wein 14 875, Spirituosen 637, Gläser 618, Flaschen 2050, Emballage 336, An- sichtskarten 131, Debit. 4660, Automaten 96. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. u. Zs. 152 016, Kredit. 23 158, R.-F. 250, Gewinn 2062. Sa. M. 227 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4149, Abschreib. 1890, Zs. 6766, Reparat. 980, Beleucht. 1061, Brennmaterial. 582, R.-F. 150, Div. 2000, Kredit. 189, Gewinn 2062. – Kredit: Vortrag 2854, Wein 8309, Bier 5244, Spirituosen 382, Mineralwasser 84, Flaschen 232, Garderobe 563, Kegelbahn u. Billard 417, Automaten 121, Debit. 1621. Sa. M. 19 832.